Wahrig Herkunftswörterbuch
Ressentiment
gefühlsmäßige Ablehnung
♦
aus
frz.
ressentiment „Gefühl, Nachgefühl, heimlicher Groll, Rachegefühl“, zu frz.
ressentir „lebhaft fühlen“, aus frz.
re– (verstärkend) und frz.
sentir, aus lat. sentire „fühlen, wahrnehmen“
Wissenschaft
Triumph des Möglichen
Als Galileo Galilei seine Idee eines Buches der Natur verkündete, das in der Sprache der Geometrie verfasst sein müsse, machte er Gott zu einem Mathematiker, und viele denkende Menschen stimmten ihm zu. Sie stimmten ihm erst recht zu, nachdem Isaac Newton die Kräfte zwischen Massen mithilfe einer Formel – einem Naturgesetz in...

Wissenschaft
Das vernetzte Gehirn
Wie Nervenzellen verschaltet sind, bestimmt darüber, wie wir wahrnehmen und denken. von SUSANNE DONNER Wieso weiß ich, wer ich bin? Auch renommierte Neurowissenschaftler müssen bei der Beantwortung dieser einfachen Frage bisher in Teilen immer noch passen. Sie gehen zwar davon aus, dass die Information darüber, wie man heißt, in...