Wahrig Herkunftswörterbuch

Kavalier

1.
früher:
Reiter, Ritter
2.
heute:
Begleiter einer Dame
3.
höflicher, ritterlicher Mann
frz.
cavalier „Reiter, Mann von Stand, Begleiter einer Dame“, aus
ital.
cavaliere „Reiter, ritterlicher Mann“, im MA „Ritter“, aus
lat.
caballarius „Pferdeknecht“, zu caballus,
griech.
kaballes „Pferd“; verwandte Formen im Türk., Pers., Altkirchenslaw. u. a.
[Info]
Kavalier
Der Kavalier war ursprünglich ein Pferdeknecht das nämlich bedeutete das zu lat. caballus „Pferd“ gebildete
lat.
Wort caballarius. Im
Ital.
zu cavaliere gewandelt, wurde daraus im Frz. cavalier bzw. chevalier „Reiter, ritterlicher Mann“. Dieser Wandel der Bedeutung hin zur als standesgemäß geltenden „Ritterlichkeit“ fand vor allem in der Barockzeit statt, in der die klassischen Reiterakademien neben dem Reiten auch Fechten, Tanzen, Kunst und Wissenschaft unterrichteten. „Ritterlichkeit“ ist auch die Bedeutung des
ital.
cavalleria bzw. des
mhd.
kavalerie, das zur neuhhd. Bezeichnung Kavallerie „militärische Reitereinheit“ wurde. Heute als „besonders Frauen gegenüber höflicher Mann“ bekannt, gesteht man einem Kavalier sprachlich besondere Rechte zu: Ein Kavaliersdelikt ist eine Handlung, die nach dem Gesetz strafbar ist, doch aufgrund gesellschaftlicher Konventionen nicht als ehrenrührig angesehen wird und straffrei bleibt. Im Gegenteil: Manchmal wird sie sogar als ehrenvoll aufgefasst.
Fischeier, Züchtung
Wissenschaft

Fisch statt Kuh

Um die wachsende Weltbevölkerung satt zu bekommen, ist Fisch besser geeignet als Fleisch. Liefern könnten ihn Aquakulturen, deren Produktion in den letzten 50 Jahren global von 2 Millionen auf über 80 Millionen Tonnen gestiegen ist. von HARTMUT NETZ Im Vergleich zur Haltung von Hühnern, Rindern oder Schweinen ist die Fischzucht...

Skelett, Kopf, Neandertaler
Wissenschaft

Das Rätsel um den Ursprung

In der Evolutionslinie des modernen Menschen klaffen kolossale Lücken. Und weder der zeitliche Beginn ist gewiss noch die Herkunftsregion. von THORWALD EWE Jeder heute lebende Mensch ist der vorläufige Endpunkt einer langen Reihe von Vorfahren. Wo sich diese  Ahnenreihen in ferner Vergangenheit treffen, müsste logischerweise...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache