Wahrig Herkunftswörterbuch
Kavalier
1.
früher:
Reiter, Ritter
2.
heute:
Begleiter einer Dame
3.
höflicher, ritterlicher Mann
♦
frz.
cavalier „Reiter, Mann von Stand, Begleiter einer Dame“, ausital.
cavaliere „Reiter, ritterlicher Mann“, im MA „Ritter“, auslat.
caballarius „Pferdeknecht“, zu caballus,griech.
kaballes „Pferd“; verwandte Formen im Türk., Pers., Altkirchenslaw. u. a.Kavalier
Der Kavalier war ursprünglich ein Pferdeknecht – das nämlich bedeutete das zu lat. caballus „Pferd“ gebildete
lat.
Wort caballarius. ImItal.
zu cavaliere gewandelt, wurde daraus im Frz. cavalier bzw. chevalier „Reiter, ritterlicher Mann“. Dieser Wandel der Bedeutung hin zur als standesgemäß geltenden „Ritterlichkeit“ fand vor allem in der Barockzeit statt, in der die klassischen Reiterakademien neben dem Reiten auch Fechten, Tanzen, Kunst und Wissenschaft unterrichteten. „Ritterlichkeit“ ist auch die Bedeutung desital.
cavalleria bzw. desmhd.
kavalerie, das zur neuhhd. Bezeichnung Kavallerie „militärische Reitereinheit“ wurde. Heute als „besonders Frauen gegenüber höflicher Mann“ bekannt, gesteht man einem Kavalier sprachlich besondere Rechte zu: Ein Kavaliersdelikt ist eine Handlung, die nach dem Gesetz strafbar ist, doch aufgrund gesellschaftlicher Konventionen nicht als ehrenrührig angesehen wird und straffrei bleibt. Im Gegenteil: Manchmal wird sie sogar als ehrenvoll aufgefasst.