Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Schule
Schu|le 1.
(öffentliche oder private) Anstalt für den Unterricht
(Haupt~, Real~, Gesamt~); in die S. gehen; er ist bei Goethe in die S. gegangen
〈übertr.〉
er hat von Goethe viel gelernt, hat sich von Goethes Art zu schreiben und zu denken viel angeeignet;
ein Kind in die S. schicken, aus der S. nehmen; er kommt nächstes Jahr in die S.
er wird nächstes Jahr schulpflichtig;
wir sind zusammen zur S. gegangen; er geht in unsere S.; ein Junge aus unserer S.
2.
Unternehmen, das bestimmte Fertigkeiten, Kenntnisse vermittelt
(Sprachen~, Fahr~)
3.
der in der Schule
(1)
erteilte Unterricht;die S. ist aus; die S. beginnt um acht Uhr; aus der S. plaudern
→ plaudern
4.
Gebäude, in dem der Schulunterricht erteilt wird;
eine alte S.
5.
Lehr– und Übungsbuch
(Gitarren~)
6.
(von einer bestimmten Gruppe oder einer Person ausgehende) Denkweise, Methode, an der man sich orientiert;
ein Maler aus der S. Raffaels; sein Vorbild hat S. gemacht
sein Vorbild ist beispielgebend für viele andere geworden
7.
Ausbildung, Erziehung, Schulung;
ein Künstler mit ausgezeichneter S.; sein Aufenthalt im Ausland war eine gute S. für ihn; hohe/Hohe S.
Art der Reitkunst mit bestimmten Dressurübungen;
ein Kavalier der alten S.
ein Mann, der sich so verhält, wie man früher Männer zu Kavalieren (gegenüber Frauen) erzogen hat
8.
Gesamtheit der Lehrer und Schüler einer Schule
(1)
;die ganze S. versammelte sich im Hof
[<
lat.
schola
„Vortrag, Vorlesung, Schule“, < griech.
schole
„Muße, freie Zeit, Arbeitsruhe“, übertr. „Beschäftigung während der Muße, Erzeugnisse der Mußestunden“]
Wissenschaft
Wie der Klimawandel die Erdrotation verringert
24 Stunden braucht die Erde, um sich einmal um sich selbst zu drehen. Doch durch den Einfluss des Mondes und des Klimas verändert sich dieser Wert Jahr für Jahr um winzige Sekundenbruchteile. Eine Studie zeigt nun, wie sich der menschengemachte Klimawandel auf die Erdrotation auswirkt. Demnach sorgen das Abschmelzen der Pole und...

Wissenschaft
Die Spuren der ersten modernen Menschen
Vor über 40.000 Jahren lebten moderne Menschen und Neandertaler Seite an Seite in Europa. DNA-Analysen ermöglichen es Forschern heute, Knochen auf verwandtschaftliche Verbindungen hin zu untersuchen. Eine Studie über die Funde im thüringischen Ranis und im tschechischen Zlatý kůň hat nun erstaunliche Ergebnisse geliefert. von...