Gesundheit A-Z

Conjunctivitis

Konjunktivitis; Bindehautentzündung
Entzündung der Conjunctiva. Bei einer akuten Conjunctivitis ist die Bindehaut gerötet, geschwollen und "tränt", bei einer chronischen Conjunctivitis ist keine Schwellung vorhanden, die Oberfläche der Conjunctivitis erscheint jedoch etwas aufgeraut. Ursachen für eine Conjunctivitis sind Infektionen mit Bakterien oder Viren, Verletzungen, Staub, Fremdkörper oder eine Allergie. Zu den Sonderformen gehören die (harmlose) Conjunctivitis follicularis, bei der die Lymphfollikel an den Augenlidern anschwellen; die Conjunctivitis diphtherica oder pseudomembranacea, die eine seltene, aber schwere Conjunctivitis bei Neugeborenen von Müttern mit einer Gonorrhö auslöst; die Conjunctivitis trachomatosa beim Trachom durch Chlamydia trachomatis; die Conjunctivitis vernalis, die im Rahmen einer Allergie (z. B. Heuschnupfen) auftritt.
Extremophile, Bakterien
Wissenschaft

Leben im Extremen

Am Meeresboden und im Weltraum: Manche Mikroorganismen besiedeln unwirtliche Umgebungen.

Der Beitrag Leben im Extremen erschien zuerst auf wissenschaft.de.

phaenomenal_02.jpg
Wissenschaft

Warum erkältet man sich im Winter leichter?

Kälte, Nässe oder Zugluft sind nicht daran schuld, wenn die Nase läuft. Des Rätsels Lösung verrät Dr. med. Jürgen Brater. Auch wenn ein grippaler Infekt im allgemeinen Sprachgebrauch „Erkältung“ genannt wird, ist Kälte allein nicht in der Lage, ihn auszulösen. Wäre es anders, müssten Eskimos oder Polarforscher, die im ständigen...

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon