Daten der Weltgeschichte
20. 8. 1988
Iran/Irak
Nach acht Jahren Krieg (rund 500 000 Tote) einigen sich die Kriegsparteien auf einen Waffenstillstand im 1. Golfkrieg. Überraschend hatte der Iran die 1987 erlassene UN-Resolution anerkannt, die den Waffenstillstand, den Austausch von Kriegsgefangenen und den Rückzug beider Seiten forderte. Der Iran sah sich aufgrund der weltweiten Isolation und der wachsenden Kriegsmüdigkeit der Bevölkerung zum Einlenken gezwungen. Der irakische Staatschef Saddam Hussein hatte sowohl von den USA als auch von sowjetischer Seite Unterstützung erhalten, mit der eine Ausbreitung des iranischen schiitischen Fundamentalismus verhindert werden sollte. Am Ende des Krieges verfügt der Irak über modernste Technologien, auf denen Hussein eine neue Machtstellung in der Golfregion aufbauen kann.

Neues zum Vulkanismus auf der Rückseite des Mondes
Der Mond hat eine vulkanische Vergangenheit, wie die riesigen, dunklen “Mondmeere” auf seiner erdzugewandten Seite belegen. Jetzt liefern Proben der chinesischen Mondlandesonde Chang’e-6 auch Informationen zum Vulkanismus auf der erdabgewandten Seite des Mondes. Die Isotopenanalysen von im Südpol-Aitken-Becken am lunaren Südpol...

Wie der Klimawandel die Erdrotation verringert
24 Stunden braucht die Erde, um sich einmal um sich selbst zu drehen. Doch durch den Einfluss des Mondes und des Klimas verändert sich dieser Wert Jahr für Jahr um winzige Sekundenbruchteile. Eine Studie zeigt nun, wie sich der menschengemachte Klimawandel auf die Erdrotation auswirkt. Demnach sorgen das Abschmelzen der Pole und...