Wahrig Herkunftswörterbuch
Clown
Spaßmacher, dummer August (im Zirkus)
♦
engl.
clown „lustige Person“ (im altengl. Theater), auch „Grobian, Tölpel“, veraltet „Bauer“, vermutlich überfrz.
colon „Bauer“ auslat.
colonus in ders. Bed.Clown
Schreibweise und Aussprache machen deutlich, dass es sich beim Wort Clown um eine Entlehnung aus dem Englischen handelt. Im altengl. Theater des 16. Jahrhunderts war der Clown die lustige Person oder der Bauerntölpel, der später im Deutschen seine Entsprechung im Hanswurst fand. Der Ursprung des Wortes ist vermutlich das lat. colonus „Bauer“, das über frz. colon ins Englische gelangte. Im Deutschen ist der Clown im Theater seit dem 18. Jahrhundert belegt, später entstand die heutige Bedeutung des Spaßmachers im Zirkus.

Wissenschaft
Herzenssache
Erkrankungen des Herzens und des Kreislaufsystems können lebensbedrohlich sein. Doch die Herzmedizin hat in den letzten Jahrzehnten große Fortschritte gemacht. von CLAUDIA EBERHARD-METZGER Das Herz schlägt zwei Zentimeter unter der Haut, leicht nach links versetzt hinter dem Brustbein zwischen der zweiten bis fünften Rippe. Es...

Wissenschaft
Ein buntes Plastik-Meer
Eine Flut von großen und kleinen Kunststoffteilen durchzieht die Ozeane. Die Verbreitung des Plastikmülls im Meer hat negative Folgen für die Ökosysteme. Der Zufluss muss dringend gestoppt werden. Von BETTINA WURCHE Eine violette Seegurke liegt auf dem hellen, schlickigen Boden des Marianengrabens. Nicht weit davon bläht sich...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Vom Nutzen der Roten Königin
Das molekulare Gedächtnis
Kleinplaneten unter der Lupe
Vom Leben und Sterben der Arten
Bakterien – zum Fressen gern
Auch leise ist zu laut