Wahrig Herkunftswörterbuch
Clown
Spaßmacher, dummer August (im Zirkus)
♦
engl.
clown „lustige Person“ (im altengl. Theater), auch „Grobian, Tölpel“, veraltet „Bauer“, vermutlich überfrz.
colon „Bauer“ auslat.
colonus in ders. Bed.Clown
Schreibweise und Aussprache machen deutlich, dass es sich beim Wort Clown um eine Entlehnung aus dem Englischen handelt. Im altengl. Theater des 16. Jahrhunderts war der Clown die lustige Person oder der Bauerntölpel, der später im Deutschen seine Entsprechung im Hanswurst fand. Der Ursprung des Wortes ist vermutlich das lat. colonus „Bauer“, das über frz. colon ins Englische gelangte. Im Deutschen ist der Clown im Theater seit dem 18. Jahrhundert belegt, später entstand die heutige Bedeutung des Spaßmachers im Zirkus.
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Auch leise ist zu laut
Im Ring der Zeit
Fische auf Wanderschaft
Kristalline Extremisten
Die Rätsel des Weißen Trüffels
Ein Stoff zum Staunen