Wahrig Herkunftswörterbuch
Clown
Spaßmacher, dummer August (im Zirkus)
♦
engl.
clown „lustige Person“ (im altengl. Theater), auch „Grobian, Tölpel“, veraltet „Bauer“, vermutlich überfrz.
colon „Bauer“ auslat.
colonus in ders. Bed.Clown
Schreibweise und Aussprache machen deutlich, dass es sich beim Wort Clown um eine Entlehnung aus dem Englischen handelt. Im altengl. Theater des 16. Jahrhunderts war der Clown die lustige Person oder der Bauerntölpel, der später im Deutschen seine Entsprechung im Hanswurst fand. Der Ursprung des Wortes ist vermutlich das lat. colonus „Bauer“, das über frz. colon ins Englische gelangte. Im Deutschen ist der Clown im Theater seit dem 18. Jahrhundert belegt, später entstand die heutige Bedeutung des Spaßmachers im Zirkus.
Wissenschaft
Künstliche Debatten über Künstliche Intelligenz
Von Künstlicher Intelligenz (KI) kann man in den Medien seit den 1970er-Jahren lesen oder hören – zunächst natürlich auf Englisch: Artificial Intelligence (AI) hieß das Schlagwort, und es wird historisch interessierte Menschen amüsieren, wenn sie erfahren, dass damals auch der Ausdruck „information overload“ geprägt wurde,...
Wissenschaft
Die weiße Welt
Das Meereis in der Arktis schwindet. Wie wirkt sich die Veränderung auf das Leben im Eis und in der Tiefsee darunter aus? Und was bedeutet das für uns Menschen? Ein Essay der Meeresbiologin und Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts Antje Boetius. Eine Landschaft nur aus Eis und Schnee ist etwas ganz Besonderes. Die meisten...
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Der Gag der Pauli-Maschine
Zwölf Stoffe mit Zukunft
Geladene Aktivkohle könnte CO₂ einfangen
Neuen Viren auf der Spur
Totgesagte leben länger
Giftige Reiswaffeln?