Gesundheit A-Z

Abwehr

alle Vorgänge und Reaktionen des Körpers, die dazu dienen, den Organismus vor einer Schädigung z. B. durch fremde Substanzen oder Krankheitserreger zu schützen. Zu der Abwehr gehören die Vorgänge des Immunsystems, aber auch physische Reaktionen wie erhöhte Alarmbereitschaft des Körpers sowie psychische Reaktionen wie Angst und Aufregung. Abwehrmechanismus, psychische Reaktion, die zum Schutz des eigenen Ichs vor einer Frustration abläuft. Abwehrmechanismen werden im Verlauf der Persönlichkeitsentwicklung erlernt. Zu den häufigsten Abwehrmechanismen gehören u. a. Verdrängung, Rationalisierung, Regression, Sublimierung und Verleugnung.
Semaglutid
Wissenschaft

GLP-1-Agonisten: Vorteile und Risiken der Abnehmspritzen

Ursprünglich als Diabetes-Medikamente entwickelte Wirkstoffe wie Semaglutid werden zunehmend zum Abnehmen eingesetzt. Doch wie beeinflussen diese sogenannten GLP-1-Agonisten das Risiko für andere Krankheiten? Eine Studie hat nun Zusammenhänge zwischen den Abnehmspritzen und 175 gesundheitlichen Folgen erhoben. Demnach wirken sich...

Rheuma, Kinder, Medizin
Wissenschaft

Rheuma in jungen Jahren

Rheuma ist keine reine Alterskrankheit. In Deutschland sind Zehntausende Kinder und Jugendliche betroffen. Weil die Symptome vielfältig sind, ist die Erkrankung schwierig zu erkennen. von SIGRID MÄRZ So hatte sich Louisa den Freitagnachmittag nicht vorgestellt. Gerade noch feierte die 15-Jährige gemeinsam mit anderen Jugendlichen...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon