Wissensbibliothek

Sind die Subtropen trocken oder feucht?

Sie sind beides. Zwei große Klimagürtel lassen sich unterscheiden: die ausgedehnten Trockengebiete und die warmgemäßigten Klimazonen. Die Sommer sind in den gesamten Subtropen wegen der hohen Sonneneinstrahlung heiß. Die Jahresmitteltemperatur beträgt etwa 15–20 °C.

Die subtropischen Westseiten der Kontinente liegen im Winter in der Regen bringenden Westwindzone, die Sommer sind dagegen trocken. Die subtropischen Ostseiten der Kontinente stehen unter dem Einfluss der Monsune, die im Sommer kräftige Schauer bringen. Im Zentrum der Kontinente herrscht ein trockenes subtropisches Klima wie in der Sahara und den Wüsten Australiens.

Die Subtropenzone erstreckt sich auf der Nord- und Südhalbkugel zwischen Wendekreis und 45. Breitengrad. In Eurasien gehört dazu ein gigantischer Streifen zwischen dem Mittelmeerraum und China. In Nordafrika zählen die Sahara und die südliche Mittelmeerküste zu den Subtropen, in Nordamerika das Gebiet von der Küste Kaliforniens bis zu den US-Staaten im Südosten sowie ein Teil der Karibik. In Südamerika reicht die subtropische Zone vom nördlichen Chile bis zur argentinischen Pampa. Die Südspitze Afrikas zählt ebenso zu den Subtropen wie der größte Teil Australiens.

forschpespektive_02.jpg
Wissenschaft

Die Entdeckung der Langsamkeit

Schnecken sind langsam, Faultiere auch. Das wird jeder Mensch so sehen, weil er sich selbst als Bezugsrahmen nimmt. Und weil er die Leistungen und Qualitäten anderer Lebewesen aus menschlicher Perspektive bewertet. Diese anthropozentrische Sichtweise schleicht sich immer wieder auch in die Wissenschaft ein. So teilte vor Kurzem...

Pferde beim Grasen in Serbien
Wissenschaft

Wie sich die Pferde über die Welt verbreiteten

Ausgehend von Westasien und dem Orient haben sich domestizierte Pferde in der ganzen Welt verbreitet. Eine Studie kartiert nun, auf welchen Wegen sich aus dem Orient stammende Pferde wie Araber verbreitet haben und welche genetischen Spuren sie in modernen Pferderassen hinterlassen haben. Demnach gelangten diese Pferde zum einen...

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon