Wahrig Herkunftswörterbuch
installieren
Sowohl das
frz.
Verb installer als auch dasital.
Verb installare bedeutet „einbauen, einrichten“. Es ist aus demmlat.
installare abgeleitet, das „in ein kirchliches Amt einsetzen“ heißt. Als stallum bezeichnete man im Mittellateinischen allerdings nicht nur den „Kirchenstuhl“ oder den „Chorstuhl“ als Zeichen amtlicher Würde, sondern auch einen „Verkaufsstand auf dem Markt“. Im Grunde hat man es hier mit einer Rückentlehnung zu tun, denn stallum geht auf dasmhd.
bzw.ahd.
Wort stal „Stall“ zurück. Nach Ansicht einiger Etymologen gehören zu den Wörtern, die erst aus dem Deutschen in eine andere Sprache entlehnt wurden und dann (leicht) verändert zurückkehrten, auch Droge und Waggon.
Wissenschaft
Kampf dem „Hicks“!
Rezepte gegen Schluckauf gibt es viele. Doch kaum eines davon hilft zuverlässig. Wie man der Hickserei tatsächlich Einhalt gebieten kann, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Schluckauf entsteht, wenn sich das Zwerchfell – eine dünne, im Ruhezustand kuppelförmig aufwärts gewölbte Muskelplatte zwischen Brust- und Bauchraum – plötzlich...

Wissenschaft
Barrieren gegen die Plastikflut
Flüsse sind die Quelle des Plastikmülls in den Meeren. Hier muss man ansetzen, und erste erfolgreiche Projekte gibt es bereits.
Der Beitrag Barrieren gegen die Plastikflut erschien zuerst auf ...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die Zukunft der Schifffahrt
Die Rolle der Faszien
Die grüne Revolution
Zähne zeigen
Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser
Unterschätzte Intelligenz