Wahrig Herkunftswörterbuch
Frack
festlicher Herrenrock, vorn in der Taille abgeschnitten, hinten knielang
♦
aus
engl.
frock „Kittel, Mönchskutte“, aus mengl.
frok, froc aus altfrz.
froc „Kutte“, aus fränk.
*hroc, zu altnord.
, altfries.
rokkr „Rock, Mantel“; er entstand aus dem langen, vorn durchgeknöpften Männer– und Uniformrock, von dem zum besseren Gehen und Reiten die vorderen Ecken zurückgeschlagen und in der Taille angeknöpft wurden; später arbeitete man die Röcke gleich mit vorn abgeschnittenen Schößen; als die Röcke dann kürzer getragen wurden, hielt sich der Frack noch als festlicher Anzug
Wissenschaft
Transport in die Tiefe
Biologische Pumpen regeln den Stoffhaushalt der Ozeane: Sie lagern CO2 ein und wirken damit dem Klimawandel entgegen. von KURT DE SWAAF Es schneit. Langsam rieselt ein steter Strom aus Flocken herab, die weiß im Scheinwerferlicht leuchten. Außerhalb des Kegels herrschen totale Finsternis und Stille. Eine winterliche Fahrt durch...

Wissenschaft
Das Nordmeer auf der Nachbarwelt
Eine chinesische Marsmission erkundet zurzeit das Utopia-Tiefland. Wo sich heute die Relikte von Schlammvulkanen erheben, könnte einst ein riesiger Ozean gewesen sein. von THORSTEN DAMBECK Trockenen Fußes können Fossilienjäger mancherorts den Boden einstiger Meere absuchen: So belegen spitze Haifischzähne in den Sandgruben des...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
DNA statt DVD
Rettungsanker fürs Herz
Eingebaute Intelligenz
Hilfe für das Plastik-Meer
Das große Abenteuer
Laufen große Menschen schneller?