Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Spiegel
Spie|gel 1.
blanker scheibenförmiger Gegenstand aus Glas oder Metall, der auftreffende Lichtstrahlen zurückwirft und das Abbild eines vor ihm befindlichen Gegenstandes zeigt;
sich im S. betrachten; jmdm. einen S. vorhalten
jmdn. auf seine Fehler hinweisen;
sich etwas hinter den S. stecken
etwas beherzigen
2.
Oberfläche;
der S. des Sees
3.
Höhe des Wasserstandes
(Meeres~)
4.
〈Med.〉
Gehalt eines Stoffes in einer Körperflüssigkeit
(Hormon~, Zucker~)
5.
seidener Kragen am Jackenaufschlag;
der S. des Fracks
6.
Kennzeichen an den Kragenecken einer Uniform
7.
〈Jägerspr.〉
a)
〈beim Reh– und Rotwild〉
weißer Fleck um den After
b)
〈bei Entenvögeln〉
bunter Fleck auf dem Gefieder
8.
〈beim Rind und Pferd〉
weißer Fleck an der Stirn
9.
Türfüllung
10.
〈Bauw.〉
mittlerer Teil eines Spiegelgewölbes
11.
〈MA〉
erzieherisches Buch
(Fürsten~)
12.
innerstes Feld einer Zielscheibe
13.
schematische Darstellung
(Bevölkerungs~)

Wissenschaft
Winzigstes sichtbar gemacht
Neuartige Mikroskope erreichen fast atomare Auflösung. Das hilft etwa bei der Entwicklung von besseren Medikamenten. von REINHARD BREUER Wer Kleines und Kleinstes erkennen will, braucht Hilfe – ob Lesebrille, Fernglas oder Lupe. In der Wissenschaft sind seit mehr als 400 Jahren Lichtmikroskope in Gebrauch, und ihre...

Wissenschaft
Die Wikinger kamen mit Pferd und Hund
Auf einem englischen Wikingerfriedhof aus dem 9. Jahrhundert wurden in einem Grab Knochen von Menschen und Tieren gefunden. Das Überraschende: Die Wikinger hatten diese Tiere über die Nordsee mitgebracht. von ALEXANDRA BLOCH PFISTER Mehr als 300 Jahre überfielen, plünderten und brandschatzten Wikinger europäische Küstenregionen,...