Gesundheit A-Z
Rektumkarzinom
Mastdarmkrebsbösartige Dickdarmgeschwulst im Bereich des Mastdarms, einer der häufigsten bösartigen Tumoren, der mit häufigem Wechsel von Verstopfung und Durchfällen, Blähungen, Schleimabgang und vor allem Blut im Stuhl einhergeht. Die Diagnose wird durch Nachweis von Blut im Stuhl (positiver Haemoccult-Test), einer rektalen Untersuchung und einer Darmspiegelung mit feingeweblicher Untersuchung einer Gewebeprobe gestellt. Das Ausmaß der operativen Entfernung des Rektumkarzinoms hängt von der Lokalisation ab. Bei einem Rektumkarzinom innerhalb der oberen zwei Drittel des Mastdarms wird der Tumor unter Beibehaltung des natürlichen Darmausgangs entfernt (Rektumresektion). Befindet sich die Geschwulst im unteren Drittel, wird eine Rektumamputation mit Anlage eines künstlichen Darmausgangs notwendig.

Wissenschaft
Umweltfreundliches Ammoniak aus Abwasser
Die industrielle Herstellung von Ammoniak benötigt bislang viel Energie und ist für hohe CO2-Emissionen verantwortlich. Eine Studie zeigt nun eine Alternative auf: Mit Hilfe eines elektrochemischen Ansatzes ist es Forschenden gelungen, Ammoniak aus nitratbelastetem Abwasser zu gewinnen. Dabei kommt ein Dreikammer-System zum...

Wissenschaft
Millionen Tote infolge von Antibiotika-Resistenzen prognostiziert
Immer mehr Krankheitserreger sind resistent gegen Antibiotika. Bis zum Jahr 2050 könnten dadurch mehr als 39 Millionen Menschen weltweit an einer Infektion mit einem antibiotikaresistenten Erreger sterben, prognostizieren Forscher. Besonders gefährlich sind antibiotika-resistente Keime für ältere Menschen über 70 Jahren. Die...