Wahrig Herkunftswörterbuch

Schmetterling

die Bezeichnung des Falters ist seit dem 16. Jh. gebräuchlich und leitet sich von dem mitteldeutschen Wort Schmetten „Rahm“ ab, das seinerseits auf
čech.
smetana „Milch“ zurückgeht; die Benennung stützt sich auf den alten Volksglauben, nach dem Schmetterlinge verwandelte Hexen seien, die Milch und Sahne stahlen; regional wird der Schmetterling auch als Buttervogel bezeichnet, vgl. dazu
engl.
butterfly
Mond, Mondlandung
Wissenschaft

Schritt für Schritt zum Mond

Das Artemis-Programm zum Erdtrabanten kommt voran – jedoch langsamer als geplant. Wann forschen wieder Menschen auf dem Mond? von RÜDIGER VAAS Der Countdown zur Rückkehr des Menschen zum Mond hat begonnen – mehr als ein halbes Jahrhundert nach der kosmischen Pionierleistung. Die hochfliegenden Pläne der US-amerikanischen...

Wissenschaft

Zurück zu den Ursprüngen

Auf der Jagd nach den fernsten Galaxien. von RÜDIGER VAAS Jung zu sein, ist bekanntlich relativ. Ein Mensch wie Maisie ist es beispielsweise mit neun Jahren – zumindest aus dem Blickwinkel typischer Leser von bild der wissenschaft. Eine Galaxie ist es mit 300 Millionen Jahren – zumindest aus der Perspektive menschlicher...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch