Lexikon
Zikạden
Zirpen; CicadinaGruppe der Pflanzensauger mit rund 30 000 Arten; über die ganze Welt verbreitete Schnabelkerfe mit meist gut entwickelten, dachartig über den keilförmigen Körper gelegten Flügeln und häufig zu Sprungbeinen umgebildeten Hinterbeinen. Männchen mit Trommelorgan; jedoch sind nur die Töne einiger Arten auch für den Menschen wahrnehmbar (Singzikaden). Gehörorgane sind bei beiden Geschlechtern vorhanden. Bekanntere Gruppen sind Schaumzikaden, Singzikaden, Buckelzirpen, Laternenträger und Zwergzikaden. Zu den Singzikaden gehört die bis 4 cm lange, schwarz und rot gezeichnete Siebzehnjährige Zikade, Tibicen septemdecim, Nordamerikas, deren Larve an Baumwurzeln saugt und 17 Jahre zur Entwicklung benötigt. Lebensdauer der Vollinsekten 5–6 Wochen.
Zikaden
Zikaden
Anders als bei Schmetterlingen entwickeln sich die Larven der Zikaden allmählich zu den vollgeflügelten Alttieren. Hier schlüpfen gerade die fertigen Zikaden aus der an einem Stängel verankerten letzten Larvenhaut aus.
© RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo degli animali
Zwergzikaden
Zwergzikaden
"Bei den Zwergzikaden findet man oft seltsame Auswüchse an Kopf und Hals. Viele Arten sind Schädlinge des Pflanzenbaus; sie treten oft massenhaft auf."
© RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo degli animali

Wissenschaft
Entscheidend ist, was hinten rauskommt
Es ist Sommer, unser Essen wird immer bunter, Obst und Gemüse übertreffen sich in ihrer Farbenpracht, und die Tafeln auf Grillfesten wirken wie barocke Gemälde. Wir lassen es uns schmecken, verdauen die Köstlichkeiten und scheiden aus, was übrig bleibt. Währenddessen passiert allerdings etwas Bemerkenswertes: denn egal wie...

Wissenschaft
Die Verteilung der Arten
An manchen Orten der Erde gibt es einen hohen Artenreichtum, an anderen leben nur wenige Arten. Biodiversitätsforscher untersuchen, wie Artenvielfalt entsteht und sich über die Erde verteilt. von JOHANNA ZIELINSKI Vor etwa vier Milliarden Jahren entstand auf unserer Erde das erste Leben. Seitdem hat sich eine unglaubliche...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
»Ein wichtiger Punkt ist das Tempo bei der Fahrzeugentwicklung«
Warum Glas nicht immer zerbricht
Wie beeinflusst der Klimawandel Tiere und Pflanzen der Gebirge?
Der seltsame Ring eines Zwergs
Schon Kleinkinder unterscheiden zwischen unwahrscheinlich und unmöglich
Extremer Sonnensturm der Antike genau datiert