Lexikon
Tympanạlorgane
[griechisch]
Gehörsinnesorgane von Insekten, entstanden aus Chordotonalorganen. In den Tympanalorganen sind die Sinnesorgane zur Wahrnehmung von körpereigenen und von Erschütterungsreizen durch Hohlräume, die von Tracheenmembranen (Trommelfell, Tympanum) gebildet werden, ergänzt. Sie kommen vor allem bei Insekten vor, die Lautäußerungen von sich geben können, z. B. an den Beinen (Vordertibien) von Laubheuschrecken und Grillen oder an den Seiten des Hinterleibs bei Feldheuschrecken und Zikaden.
Feldheuschrecken
Feldheuschrecken
Die Stridulationsorgane der Feldheuschrecken sind anders gebaut als die der Grillen und Laubheuschrecken. Die Schrillader befindet sich hier auf der Innenseite der Hinterschenkel, die Schrillkante auf den Deckflügeln.
© RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo degli animali

Wissenschaft
Mangelware sauberes Wasser
Der weltweit wichtigste Rohstoff Wasser benötigt auch hierzulande Schutz. Wissenschaft und Politik sind gefragt, den Eintrag von Mikroplastik zu verhindern.
Der Beitrag Mangelware sauberes Wasser erschien zuerst auf...

Wissenschaft
Wie kam Saturn zu seinen Ringen?
Zum Missionsende raste die Raumsonde Cassini immer enger um den Gasplaneten. Dabei gelangen die genauesten Messungen des prächtigen Ringsystems. von THORSTEN DAMBECK Es waren die letzten Minuten der Raumsonde Cassini, als sie wie geplant in die Gashülle Saturns eintauchte: An diesem 15. September 2017 kündigte sich das Ende 1900...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Vom Nutzen der Roten Königin
Schwarzes Loch Wissenschaftsgeschichte
Skurrile Regelfälle
Eine Frage der Ähre
Attacke im All
Fliegen im Magnetfeld