Wahrig Herkunftswörterbuch
Paladin
1.
urspr.:
jeder der zwölf Begleiter Karls des Großen
2.
danach:
treuer Gefolgsmann
♦
aus
mhd.
palatîn „Held“, aus lat.
palatinus „Diener im Kaiserpalast“, zu Palatium, dem Namen eines der sieben Hügel Roms, auf dem der Kaiserpalast stand
Wissenschaft
Paradoxe Genome
Paradoxon. Ursprünglich entstammt der Begriff dem spätlateinischen Adjektiv „paradoxus“, das damals „unerwartet, überraschend“ meinte. Dass der Begriff des Paradoxons auch in den Naturwissenschaften gern verwendet wird, dürfte kaum verwundern. Schließlich widersprechen dort immer wieder mal neue Resultate ziemlich unerwartet den...

Wissenschaft
Das Rätsel vom Wasser der Erde
Wann, wie und wodurch erhielt die Erde ihr Wasser? Lieferten es Planetoiden oder Kometen – oder steckte es bereits in den Urbausteinen? von FRANZISKA KONITZER Der Ursprung des Wassers auf der Erde ist umstritten.“ So beginnt ein vor Kurzem erschienener Artikel in der Fachzeitschrift Science. Darin vermuten Laurette Piani von der...
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Bunte Lebenswelt in der Ostsee
Fische auf Wanderschaft
Der Ursprung der Ozeane
Der seltsame Ring eines Zwergs
Das mach ich doch im Schlaf
Dem Sand auf der Spur