Wissensbibliothek
Konnte Albert Schweitzer die Welt verbessern?
Ja, denn von seiner »Idee Lambarene« gingen Impulse für die gesamte moderne Entwicklungshilfe aus. Schweitzer selbst wurden die Grenzen seines Handelns immer wieder schmerzhaft bewusst. Selbst bei Mithilfe und Spenden von Freunden aus Europa war härteste Aufbauarbeit zu leisten, das körperliche Elend unter den Eingeborenen war noch größer als angenommen. Meist kamen gleich ganze Familien, erkrankt an Elefantiasis oder Tuberkulose. Was wegen des Mangels an medizinischen Gerätschaften nicht erreicht werden konnte, wurde oft durch menschliche Zuwendung ersetzt.
Im Jahr 1953 erhielt der weltberühmte Schweitzer den Friedensnobelpreis. Immer stärker engagierte er sich nun für politische Themen. In seinen letzten Lebensjahren bereitete ihm die Bedrohung des Weltfriedens durch Kernwaffen zunehmend Sorge. 1965, auf dem Höhepunkt des Kalten Kriegs, starb Schweitzer in Lambarene.

Wanderkarte der Huftiere hilft Gazelle und Co zu schützen
Ob Rentier, Gämse oder Gnu: Huftiere legen regelmäßig große Distanzen zurück und treffen dabei immer häufiger auf menschengemachte Hürden wie Schienen. Wissenschaftler haben nun erstmals die weltweiten Wanderbewegungen von 20 Huftierarten in einer digitalen Karte zusammengefasst. In dem Online-Atlas sind die detaillierten Routen...

Was wissen die Aliens?
Es gibt über 2000 benachbarte Sternsysteme, von wo aus sich die Erde entdecken ließe. In Dutzenden davon könnten hypothetische Außerirdische sogar unsere Radio- und TV-Signale auffangen. von THORSTEN DAMBECK Herzliche Grüße an alle“, lautet die deutschsprachige Kurzbotschaft, die seit 1977 zu den Sternen fliegt. Zu Beginn dieses...