Wahrig Synonymwörterbuch

Lohn

  1. Bezahlung, Verdienst, Arbeitsverdienst, Einkommen, Festeinkommen, Einkünfte, Einnahme(n), Gehalt, Entlohnung, Bezüge, Entgelt, Vergütung, Honorar, Fixum, Gage (Künstler), Heuer (Matrosen), Sold, Besoldung (Soldaten, Beamte); schweiz.: Salär
  2. Belohnung, Dank, Abgeltung, Vergeltung, Anerkennung, Entschädigung, Ausgleich, Gegenleistung, Gegenwert

Lohn: Gage, Einkommen und andere Löhne

Das Entgelt beziehungsweise die Bezahlung für eine geleistete Arbeit nennt man den Lohn oder den Verdienst (»das Verdienst« ist eine Tat zum Wohl anderer). Die verschiedenen Synonyme für Lohn zeigen dabei den Zusammenhang an, in dem solche Bezüge gezahlt werden. Gage bekommen Künstler, Heuer Matrosen; Soldaten erhalten Sold, und Besoldung nennt man die Einkünfte von Beamten im öffentlichen Dienst. Honorar ist die Bezeichnung für die Vergütung von Leistungen bei freien Berufen. Mit dem gehobenen Ausdruck Fixum bezeichnet man allgemein ein der Höhe nach feststehendes, regelmäßiges Einkommen.
Das schweizerische Salär wird in gehobener Umgangssprache auch in Deutschland für Gehalt gebraucht. Durch Zusammensetzungen lässt sich näher bestimmen, für welchen Zeitraum Arbeitslohn gezahlt wird, also etwa Stundenlohn, Tageslohn, Wochenlohn, Monatslohn oder Jahreslohn. Die Wendung in Lohn (und Brot) stehen bedeutet »in einem festen Arbeitsverhältnis stehen«. Dementsprechend heißt jemanden in Lohn und Brot bringen, »ihm einen Arbeitsplatz zu verschaffen« beziehungsweise jemanden um Lohn und Brot bringen »ihm seine Arbeit nehmen«. Darüber hinaus wird Lohn aber auch allgemein im Sinn von Gegenwert, Ausgleich oder Dank gebraucht. Wer seinen Lohn bekommt, kann also, je nach Zusammenhang, sein Gehalt ausbezahlt bekommen oder aber bildlich gesprochen und meist ironisch gemeint seine (gerechte) Strafe empfangen.
Das Sprichwort Undank ist der Welt Lohn besagt, dass einem nichts gedankt wird. Der Ausdruck Gotteslohn bezeichnet Belohnung durch Gott. Etwas um/für einen Gotteslohn tun heißt »es unentgeltlich machen«. Judaslohn nennt man die Belohnung für einen Verrat. Das Wort geht auf den Verrat Jesu durch Judas für 30 Silberlinge zurück. Wer, umgangssprachlich ausgedrückt, für einen Hungerlohn arbeitet, wird ausgebeutet. Die Bezeichnung Billiglohn für geringe Bezahlung wird vor allem in Zusammensetzungen gebraucht wie Billiglohnländer oder Billiglohnjobs.
Gehirn, Nervensystem, Kind
Wissenschaft

Geerbter Schutz

Der Mensch ist ein Erfolgsmodell der Evolution. Genetische und neurobiologische Schutzfaktoren helfen uns, mit Stress und Schicksalsschlägen fertig zu werden. von CHRISTIAN WOLF Oliver Brendel ist im wahrsten Sinne des Wortes ein Stehaufmännchen. Er ist Mitte 30, als er spürt, wie er nach und nach die Kontrolle über seine Arme...

Magnetsensor als e-Skin
Wissenschaft

Elektronische Haut mit Magnetsinn

VR-Spiele durch kleine Fingerbewegungen steuern, Displays berührungslos bedienen oder Magnetfelder detektieren: Ein Forschungsteam hat eine neuartige “elektronische Haut” entwickelt, die genau dies ermöglicht. Das hauchfeine Material reagiert schon auf feinste Veränderungen des lokalen Magnetfelds mit Änderungen des elektrischen...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon