Wahrig Herkunftswörterbuch
Satin
ein atlasähnlicher Stoff
♦
frz.
satin „Seidenatlas“, ältere Formen frz.
satanin, zatanin, aus arab.
zaitūnī, nach der arab.
Form Zaitūn für eine chines. Stadt (vielleicht Tsaitung), aus der diese Stoffe ausgeführt wurden; formal hat wahrscheinlich ital.
, mlat.
seta „Seide“ einen Einfluss ausgeübt
Wissenschaft
Moore fürs Klima
Intakte Moore binden Kohlendioxid – und sind damit ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. von KLAUS JACOB Das Moor war über viele Jahrhunderte der Inbegriff für Abgeschiedenheit, Angst und Armut. Dort lauerte das Böse. Nur die ärmsten Menschen siedelten, wo nachts Irrlichter herumgeisterten und uralte Leichen ans Licht kamen. Wo...

Wissenschaft
Algen und Pilze auf dem Mars?
Seltsame Strukturen auf vielen Fotos der NASA-Rover geben Anlass zu Spekulationen über außerirdisches Leben. von RÜDIGER VAAS Als der Dresdner Geologe Ernst Kalkowsky 1908 vermutete, bestimmte geschichtete und knollige Steine im rund 250 Millionen Jahre alten norddeutschen Buntsandstein wären durch Lebewesen gebildet worden,...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die Stadt als Rohstoff-Mine
Die verschollenen Schwestern
Bakterieller Kälteschutz für Würmer
Rostiges Zeichen der Erwärmung
Wandelbares Glas
Mit dem Flugtaxi nach Paris?