Wissensbibliothek

Welche Geschichte hat die Akropolis?

Der Kalksteinfelsen im Zentrum Athens war bereits in der Steinzeit bewohnt. Dann hatte ein mykenischer König hier seinen Palast und umgab ihn um 1200 v.Chr. mit einer teilweise erhaltenen Befestigungsmauer. Ein halbes Jahrtausend später entstanden Tempel, bis schließlich der ganze Berg als heilig galt. Nach der Zerstörung durch die Perser wurden Trümmer und Statuen in große Löcher geschüttet – ein Glücksfall für Archäologen und Touristen, die heute ein großartiges Museum besuchen können. Im 5. Jahrhundert v.Chr. erhielt die Akropolis (Oberstadt) das Gesicht, das sie nun wieder prägt. Dennoch ist das heutige Bild unvollständig, denn die unzähligen Weihegeschenke wie die riesige, schon vom Piräus aus sichtbare Athena Promachos (Vorkämpferin) sind verloren.

forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Die Krux mit der Anwendung

Apply or die!“, lautet eine Floskel, die auf eine eher ungeliebte Entwicklung im Forschungsbetrieb abzielt – „Wende an oder stirb!“ Sarkastisch steht sie für den zunehmenden Druck, dass die Wissenschaft möglichst Ergebnisse produzieren solle, die unmittelbar in konkrete Anwendungen münden können. Klar, das ist kein schlechtes...

Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

Die Mondtäuschung

Warum der Mond manchmal kleiner und manchmal größer erscheint, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Schon vor mehr als 2.000 Jahren machte sich der griechische Philosoph Aristoteles Gedanken über ein Phänomen, das wohl jeder kennt: Wenn der Mond tief über dem Horizont steht, erscheint er viel größer als hoch oben am Himmel....

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon