Wahrig Herkunftswörterbuch

Kunst

das Substantiv wurde zu können gebildet und bedeutete zunächst „Kenntnis, Wissen“; das Verständnis veränderte sich erst zu „Fertigkeit, Geschicklichkeit“, bis es sich im 18. Jh. auf die künstlerische Betätigung des Menschen in Malerei, Bildhauerei, Literatur und Musik verengte; auf die Bedeutung von Kunst als „Gegensatz zum Natürlichen“ beziehen sich Zusammensetzungen wie
Kunstdünger, Kunstrasen
oder
Kunststoff
; ebenfalls als „nicht natürlich“ ergeben sich die Ableitungen
künstlich
und
gekünstelt
Sommer, Garten, Freunde
Wissenschaft

Entspannt im Großstadtdschungel

Lärm, dichte Bebauung, schlechte Luft – der Alltag in der Großstadt erzeugt Stress. Dagegen helfen neue Konzepte von Stadtforschern und Umweltpsychologen. von EVA TENZER Seit 2008 leben weltweit mehr Menschen in Städten als auf dem Land. Und die Urbanisierung schreitet voran. Laut Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO...

sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Warum Kinder sich wie im Himmel fühlen sollen

Das Himmelszelt erstreckt sich über unseren Köpfen. Die scheinbar unzähligen Lichtpunkte funkeln wie präzise gestochene Löcher im samtigen Firmament. Wir suchen uns einen davon aus und zoomen an ihn heran: Das kleine Licht rast auf uns zu und wird plötzlich zu einem riesigen Feuerball, einer brodelnden Plasmakugel, die ihre...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch