Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
öffnen
ọ̈ff|nen I.
〈mit Akk.〉
etwas ö.
1.
machen, dass etwas offen ist;
die Augen, den Mund ö.; einen Verschluss ö.
2.
den Verschluss von etwas lösen;
den Kragen, den Mantel ö.
3.
den Deckel von etwas abnehmen, hochklappen;
einen Koffer, Kasten ö.
4.
bewirken, dass etwas den Durchgang freigibt;
die Tür, die Bahnschranke ö.
5.
Einlass in etwas gewähren;
wir öffnen das Geschäft um neun Uhr; das Geschäft ist von 9 bis 18 Uhr geöffnet
II.
〈mit Dat.〉
jmdm. ö.
jmdm. den Eingang freigeben
III.
〈mit Dat. und Akk.〉
jmdm. etwas ö.
machen, dass etwas für jmdn. offen ist;
jmdm. die Tür ö.; jmdm. sein Herz ö.
jmdm. im Vertrauen seine Gedanken, Gefühle mitteilen
IV.
〈refl.〉
sich ö.
1.
aufgehen, in den Zustand des Offenseins übergehen;
die Knospen ö. sich
2.
sich jmdm. oder einer Sache ö.
sich jmdm. oder einer Sache innerlich und äußerlich zuwenden, Interesse für jmdn. oder eine Sache zeigen oder gewinnen;
sich der Kunst ö.
3.
sichtbar werden;
vor uns öffnete sich ein Tal, eine Ebene; es ö. sich ganz neue Möglichkeiten, Wege
V.
〈o. Obj.; ugs.〉
Einlass gewähren;
die Geschäfte, Museen ö. morgens um neun Uhr; das Geschäft hat von 8 bis 18 Uhr geöffnet

Wissenschaft
Projektifizierte Forschung
Wer forscht, braucht Geld. Doch bevor Bund, Länder und EU oder die Deutsche Forschungsgemeinschaft eine Förderung bewilligen, müssen die Forscherinnen und Forscher sie mit Projektanträgen von ihren Themen überzeugen. Um Fördergelder zu bekommen, sind die Wissenschaftler folglich gezwungen, ihre Ideen und Vorhaben stets in...

Wissenschaft
Einblicke in die Evolutionsgeschichte der Weintrauben
In Kolumbien haben Forschende die ältesten Traubenkerne der westlichen Hemisphäre entdeckt. Die 60 Millionen Jahre alten Fossilien belegen, dass sich die Weinrebengewächse, die ursprünglich wahrscheinlich aus Asien stammen, innerhalb weniger Millionen Jahre auf der Welt verbreitet haben. Weitere Funde fossiler Traubenkerne aus...