Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

lösen

lö|sen
V.
1, hat gelöst
I.
mit Akk.
1.
aufknüpfen, aufbinden, öffnen;
einen Knoten l.; die Haare, Zöpfe l.; einen Verschluss l.
2.
ab, herausreißen oder trennen;
ein Blatt aus einem Buch, von einem Block l.; ein Brett aus der Verschalung l.
3.
für nicht mehr gültig erklären, beenden;
einen Vertrag l.; eine Freundschaft, ein Verhältnis zu jmdm. l.
4.
flüssig werden lassen, zergehen lassen;
Zucker in Wasser l.
5.
durch Nachdenken klären, ausrechnen;
eine Aufgabe, ein Problem l.; ein Rätsel l.; das Rätsel ist gelöst
die unverständliche, geheimnisvolle Sache ist geklärt
6.
(als Ausweis) kaufen;
eine Fahrkarte, Eintrittskarte l.
II.
refl.
sich l.
1.
locker werden;
ein Brett, der Knoten hat sich gelöst
2.
flüssig werden, zergehen, in kleinste Teilchen zerfallen;
die Tablette löst sich im Wasser
3.
sich (von etwas, von jmdm.) frei machen;
sich aus einer Bindung, von jmdm. l.; du solltest dich von der Vorstellung l., dass ; gelöst sein
frei im Verhalten sein, natürlich, ungezwungen, entspannt sein;
sie war heute sehr gelöst; im Schlaf gelöste Glieder
entspannte Glieder
4.
aufhören zu bestehen;
die Schwierigkeiten haben sich gelöst
5.
versehentlich losgehen, sich auslösen;
ein Schuss löste sich
Flugzeug
Wissenschaft

Elektroflugzeuge dank neuer Brennstoffzelle?

Flugreisen gelten bislang als die klimaschädlichste Art der Fortbewegung. Doch eine neue Technologie könnte das ändern: Forschende haben eine Brennstoffzelle entwickelt, die aus Natrium und Luft Energie gewinnt – und zwar mit einer so hohen Energiedichte pro Kilogramm, dass ein Einsatz in der Luftfahrt möglich würde. Anders als...

forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Von Selbstkorrektur und Fehlerkultur

Was ist das Schlimmste, das jemandem in der Forschung widerfahren kann? Ganz weit oben steht sicherlich, dass ein Teammitglied gezielt Daten manipuliert und Ergebnisse fälscht. Ähnlich arg dürfte es sein, wenn plötzlich klar wird, dass das letzte Dutzend selbst veröffentlichter Forschungsartikel komplett auf falsch...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon