Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

hängen

hạ̈n|gen
I.
V.
62, hat gehangen; o. Obj.
1.
an einer Stelle befestigt sein und frei schweben oder seitwärts beweglich sein;
das Bild hängt an der Wand, am Haken; die Lampe hängt an der Decke; die Sache hing an einem (seidenen) Faden
die Sache hätte fast nicht geklappt;
das Kind hing ihm am Hals und weinte
das Kind hielt ihn umarmt;
am Telefon, an der Strippe h.
ugs.
sehr lange telefonieren;
die Nachbarn hingen aus den Fenstern
ugs.
lehnten sich neugierig weit aus den Fenstern;
das Kleid hängt im Schrank; die Sache hängt noch in der Luft
ugs.
die Sache ist noch nicht geregelt;
der Mantel hängt über dem Bügel; mit ~den Ohren
scherzh.
kleinlaut, schuldbewusst;
h. bleiben
sich ansetzen und haften, kleben, sich nicht mehr lösen;
Fusseln bleiben am Kleid, am Haar hängen;
aber
h. bleiben
hängenbleiben
2.
im Rückstand sein;
er hängt bei mir mit 300, ; er hängt (in der Schule) in Latein; mit Hängen und Würgen
ugs.
mit großer Mühe, gerade noch
II.
V.
62, hat gehangen; mit Präp.obj.
1.
an jmdm. oder etwas h.
jmdn. oder etwas sehr gern haben, ihn oder es nicht missen wollen;
er hängt sehr an dem Kind, dem Hund, dem Haus
2.
an etwas h.
durch etwas behindert werden;
die Sache hängt allein daran, dass ; woran hängt's denn noch?
ugs.
was fehlt denn noch?
III.
V.
1, hat gehängt; mit Akk.
1.
etwas h.
so befestigen, dass es frei schwebt oder seitwärts beweglich ist;
er hängte das Bild an die Wand, den Anzug in den Schrank; ich hängte mir die Tasche über die Schulter; ein Bild an der Wand h. lassen;
aber
h. lassen
hängenlassen
2.
jmdn. h.
durch Erhängen hinrichten, henken
IV.
V.
1, hat gehängt; refl.
1.
sich an etwas h.
a)
haften bleiben;
die Fasern h. sich an die Kleidung
b)
sich an etwas festhalten und frei schweben oder sich ziehen lassen;
sich an einen Ast h.; sich (beim Schwimmen) an ein Boot h.; ich hänge mich gleich ans Telefon
ugs., scherzh.
ich werde sofort anrufen
2.
sich an jmdn. h.
sich jmdm. anschließen und ihm nicht mehr von der Seite weichen
AMOC
Wissenschaft

Klima-Kipppunkte sind kaum vorhersagbar

Das Konzept der Klima-Kipppunkte besagt, dass das Überschreiten bestimmter kritischer Schwellen im Klimasystem eine Kaskade unumkehrbarer Veränderungen auslöst. Wann allerdings solche Kipppunkte erreicht sind, lässt sich noch schwieriger vorhersagen als bisher angenommen. Das zeigt eine aktuelle Studie am Beispiel der...

forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Von Farben, Flecken und wichtigen Fragen

Oft heißt es in der Wissenschaft: Wichtiger als Antworten zu finden, ist es, die richtigen Fragen zu stellen. Denn nur die richtigen Fragen ebnen den Weg zu echten Antworten – indem sie Tür und Tor zu klaren Experimenten öffnen, deren Resultate zu wichtigen neuen Erkenntnissen führen. Doch genau darin liegt der entscheidende...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon