Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
hängen
hạ̈n|gen I.
1.
an einer Stelle befestigt sein und frei schweben oder seitwärts beweglich sein;
das Bild hängt an der Wand, am Haken; die Lampe hängt an der Decke; die Sache hing an einem (seidenen) Faden
die Sache hätte fast nicht geklappt;
das Kind hing ihm am Hals und weinte
das Kind hielt ihn umarmt;
am Telefon, an der Strippe h.
〈ugs.〉
sehr lange telefonieren;
die Nachbarn hingen aus den Fenstern
〈ugs.〉
lehnten sich neugierig weit aus den Fenstern;
das Kleid hängt im Schrank; die Sache hängt noch in der Luft
〈ugs.〉
die Sache ist noch nicht geregelt;
der Mantel hängt über dem Bügel; mit ~den Ohren
〈scherzh.〉
kleinlaut, schuldbewusst;
h. bleiben
sich ansetzen und haften, kleben, sich nicht mehr lösen;
Fusseln bleiben am Kleid, am Haar hängen;
〈aber〉
h. bleiben
→ hängenbleiben
2.
im Rückstand sein;
er hängt bei mir mit 300,– €; er hängt (in der Schule) in Latein; mit Hängen und Würgen
〈ugs.〉
mit großer Mühe, gerade noch
II.
1.
an jmdm. oder etwas h.
jmdn. oder etwas sehr gern haben, ihn oder es nicht missen wollen;
er hängt sehr an dem Kind, dem Hund, dem Haus
2.
an etwas h.
durch etwas behindert werden;
die Sache hängt allein daran, dass …; woran hängt's denn noch?
〈ugs.〉
was fehlt denn noch?
III.
1.
etwas h.
so befestigen, dass es frei schwebt oder seitwärts beweglich ist;
er hängte das Bild an die Wand, den Anzug in den Schrank; ich hängte mir die Tasche über die Schulter; ein Bild an der Wand h. lassen;
〈aber〉
h. lassen
→ hängenlassen
2.
jmdn. h.
durch Erhängen hinrichten, henken
IV.
1.
sich an etwas h.
a)
haften bleiben;
die Fasern h. sich an die Kleidung
b)
sich an etwas festhalten und frei schweben oder sich ziehen lassen;
sich an einen Ast h.; sich (beim Schwimmen) an ein Boot h.; ich hänge mich gleich ans Telefon
〈ugs., scherzh.〉
ich werde sofort anrufen
2.
sich an jmdn. h.
sich jmdm. anschließen und ihm nicht mehr von der Seite weichen

Wissenschaft
Künstliche Debatten über Künstliche Intelligenz
Von Künstlicher Intelligenz (KI) kann man in den Medien seit den 1970er-Jahren lesen oder hören – zunächst natürlich auf Englisch: Artificial Intelligence (AI) hieß das Schlagwort, und es wird historisch interessierte Menschen amüsieren, wenn sie erfahren, dass damals auch der Ausdruck „information overload“ geprägt wurde,...

Wissenschaft
Eine Linse aus Löchern
Für extreme UV-Strahlung gibt es bislang keine Linsen. Ein nanostrukturiertes Metamaterial könnte das nun ändern. von DIRK EIDEMÜLLER Ultraviolette Strahlung ist vor allem aus dem Sonnenlicht bekannt, da sie die Haut schneller altern lässt und sogar Hautkrebs verursachen kann. Als hochenergetische Strahlung wird sie zudem zum...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Rettet uns der Wasserstoff?
Feuer und Eis auf Europa
Routen des Reichtums
Die Runderneuerung des Reifens
Standheizung
Ein Hügel für Attila?