Wahrig Herkunftswörterbuch
Zeit
das heutige Wort lässt sich ausgehend von
mhd., ahd.
zīt über germ.
*tīdi in ders. Bed. auf idg.
*dī–, *dā(i)– „teilen, zerschneiden“ zurückverfolgen, wie u. a. altind.
dāti „schneidet ab; teilt“ und griech.
daíesthai „(ver)teilen“ belegen; es bedeutete demnach urspr. „Abschnitt, Abgeteiltes“; eine anderer Zweig der idg.
Wurzel führte zu engl.
time „Zeit“, das über Fremdwörter wie → timen ebenfalls seinen Weg ins Deutsche fand und darüber hinaus mit griech.
demos „Volk“, eigtl. „Volksabteilung“ (→ Demokratie usw.) verwandt ist
Wissenschaft
Der Wetterfrosch in uns
Kopfschmerzen und Müdigkeit infolge eines Wetterumschwungs: Ist das nur Einbildung – oder beeinflusst er tatsächlich das Wohlbefinden mancher Menschen? von JÜRGEN BRATER (Text) und RICARDO RIO RIBEIRO MARTINS (Illustrationen) Der Wetterbericht im Fernsehen hat es angekündigt: Mit Sonnenschein und angenehmen Wohlfühltemperaturen...

Wissenschaft
Das Rätsel vom Wasser der Erde
Wann, wie und wodurch erhielt die Erde ihr Wasser? Lieferten es Planetoiden oder Kometen – oder steckte es bereits in den Urbausteinen? von FRANZISKA KONITZER Der Ursprung des Wassers auf der Erde ist umstritten.“ So beginnt ein vor Kurzem erschienener Artikel in der Fachzeitschrift Science. Darin vermuten Laurette Piani von der...