Wahrig Herkunftswörterbuch

Demokratie

Volksherrschaft
aus
griech.
demos „Volk“ und
griech.
kratein „herrschen“, zu
griech.
kratos „Kraft, Macht, Gewalt“
[Info]
Demokratie/Demagogie
Viele Fremdwörter beginnen mit Dema oder Demo. Möchte man die Bedeutung des ersten Bestandteils erschließen, hilft einem das deutsche Synonym für das Wort Demokratie, nämlich „Volksherrschaft“. Demos ist griechisch und bedeutet „Volk“ und der zweite Bestandteil kratie, der auch in den Wörtern Bürokratie oder Aristokratie vorkommt, stammt vom griech. Verb kratein „herrschen“ und heißt nichts anderes als „Herrschaft“. Volksherrschaft ist also nicht nur ein Synonym für, sondern vielmehr eine wörtliche Übersetzung von Demokratie. In dem Wort Demagogie hingegen ist der Erstbestandteil demos verschmolzen mit dem zweiten Teil, agoge „Führung, Leitung“, das vom griech. Verb agein stammt. Auch die Wörter Demographie und Demoskopie lassen sich so aus dem Griechischen herleiten: graphie ist die „Beschreibung“ (von graphein „schreiben“) und skopie die „Betrachtung“ (von skopein „betrachten, untersuchen“).
Lateinischen Ursprungs ist hingegen das Wort Demo(nstration): Hier lauten die Bestandteile de „von“ und monstratio „das Zeigen“, vom lat. Verb monstrare „zeigen“.
sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Klimaneutral mit Zecken

Zecken sind nicht sehr beliebt. Sie trinken unser Blut, können dabei Krankheiten übertragen, und wenn man sie entfernen will, weiß man immer nicht, in welche Richtung man die Pinzette drehen muss. Und hätte man auf die Zecke vorher noch draufspucken oder Nagellackentferner auftragen sollen? Oder doch lieber Öl? Und wenn ja,...

Lawd,, Gravitationsfeld, Masse
Wissenschaft

Lichtkrümmung als Sternenwaage

Erstmals wurde die Masse eines isolierten Weißen Zwergs gemessen – anhand der Deformation seiner Raumzeit ringsum.

Der Beitrag Lichtkrümmung als Sternenwaage erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache