Wahrig Herkunftswörterbuch

frech

der Ausdruck geht auf
germ.
*freka „gierig“ zurück, auf dem auch
altengl.
fræc „kühn, eifrig“ und
schwed.
frak „schnell, flink; mutig“ beruhen; außergermanisch ist z. B.
poln.
pragnąć „verlangen, nach etwas gieren“ vergleichbar; die Bedeutungsentwicklung von „gierig“ und „eifrig, kühn“ zu „dreist“ vollzog sich erst in neuhochdeutscher Zeit
Orang-Utan-Mutter mit Kind
Wissenschaft

Wie viel Energie die Fortpflanzung kostet

Während der Schwangerschaft verbraucht die werdende Mutter mehr Energie. Ein Teil dieser Energie fließt direkt in den ungeborenen Nachwuchs und ermöglicht dessen Wachstum. Doch zusätzlich hat die Mutter auch indirekte Kosten: Ihr Stoffwechsel erhöht sich, sie bildet energieintensive Strukturen wie die Plazenta und muss überdies...

Wissenschaft

An der Grenze des Periodensystems

Forschende erzeugen mithilfe von Teilchenbeschleunigern neue superschwere Elemente. von CAROLIN SAGE Nur wenige Minuten nach dem Urknall entstanden die ersten chemischen Elemente: Wasserstoff, Helium und Lithium. Doch dabei blieb es nicht. Eigentlich fing die sogenannte Nukleosynthese erst anschließend an, denn im Inneren von...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon