Lexikon

Panthersprung

Der "Panthersprung" in der deutschen Öffentlich
Der "Panthersprung" in der deutschen Öffentlichkeit
Die Rheinisch-Westfälische Zeitung schreibt am 1. 7. 1911 in chauvinistischem Überschwang über den "Panthesprung", die Aussendung eines deutschen Kriegsschiffes nach Agadir, die 1911 die 2. Marokko Krise auslöst:

Der deutsche Träumer erwacht aus zwanzigjährigem Dornröschenschlaf. Endlich eine Tat, eine befreiende Tat, die den Nebel bittersten Missmutes in deutschen Landen zerreißen muss. In den zwei Jahrzehnten nach dem Abgang des großen Reichsschmiedes [Bismarck] haben unfähige Nachfolger Misserfolg auf Misserfolg gehäuft. In feiger Furcht sind die unwürdigen Nachkömmlinge der Helden von 1870 Schritt für Schritt vor den Herausforderungen des Auslandes zurückgewichen. Eine Fülle von Demütigungen haben die Caprivi und Hohenlohe und Bülow auf unser Volk gehäuft, als ob wir nicht die volksstärkste Nation in Europa wären, als ob wir uns mit unseren berechtigten Machtansprüchen nicht auf ein Heer von 5 Mill. Bajonetten stützen könnten und auf eine Flotte, die nicht mehr zu verachten ist, als ob wir nicht ein Volk seien, dessen ungeheurer Tüchtigkeit und höchster Anstrengung es gelungen ist, die Jahrhunderte alten Weltvölker auf den Märkten aller Erdteile in steigendem Maße zu überbieten. Unser Volk hat gebeten, gemahnt und gemurrt, tiefster Unmut und völkische Verzweifelung haben Millionen zu der Verblendung sozialdemokratischer Stimmenabgabe getrieben: das focht die nicht an, die berufen worden sind, des Volkes Willen zu erfüllen, sie haben weiter Deutschland hinabregiert.

Nun endlich eine Tat, eine befreiende Tat! Sie war dringend notwendig. Es geht um die Ehre unseres Volkes, die unser Kaiser zu Tanger verpfändet hat, die Bülow zu Algesiras einsetzte, die Kiderlen-Wächter im deutsch-französischen Abkommen von 1909 nochmals ins Feld geführt hat. Die Franzosen haben sich nicht um das Kaiserwort und nicht um Verträge gekümmert, sie haben eine Herausforderung an die andere gereiht, sie haben die Verträge frech zerrissen, sie schicken sich an, das reiche nordwestafrikanische Land sich vollends anzueignen; über unsere wohlerworbenen Ansprüche, über unsere gerechten Interessen hinweg. Gut! Des Weges, den sie gingen können auch wir ziehen. Wenn sie sich unterfangen, in Marokko "Ordnung zu stiften", können wir dergleichen tun. Sie haben uns freie Hand gegeben, wir werden die Aktionsfreiheit benützen! Vor Agadir liegt nun ein deutsches Kriegsschiff. Die Verständigung mit uns über die Aufteilung steht ihnen noch frei. Wollen sie nicht, dann mag der "Panther" die Wirkung der Emser Depesche [die 1870 den Deutsch-Französischen Krieg auslöste] haben. Das deutsche Volk wird zeigen, dass es seine Ehre zu wahren weiß."
Panthersprung (1911)
Panthersprung
Das Erscheinen des deutschen Kanonenboot »Panther« im Juli 1911 vor der Küste Marokkos ist verantwortlich für die zweite Marokkokrise.
verbreitete Bezeichnung für die Entsendung des deutschen Kanonenboots „Panther“ 1911 nach Agadir, mit der Deutschland seine Wirtschaftsinteressen in Marokko gegenüber Frankreich während der Marokkokrise geltend machen wollte.
Mars-Beben
Wissenschaft

Die Unterwelt des Roten Planeten

Raumsonden lauschen nach tiefen Mars-Beben und durchleuchten die Gesteinskruste mit Radarwellen. Was verbirgt sich unter der von Kratern zerfurchten Landschaft? von THORSTEN DAMBECK Zu Beginn des 20. Jahrhunderts glaubten manche Astronomen, der Mars würde von einer verheerenden Dürre heimgesucht. Verzweifelt würden die Marsianer...

Als das ferne Kuipergürtel-Objekt Quaoar einen Hintergrundstern passierte, wurde dessen Licht von Ringmaterie absorbiert, die den Zwergplaneten in einer Distanz von 6,4 Quaoar-Radien umkreist. Doppelt so weit entfernt ist der 80 Kilometer große Mond Weywot (links unten). Der helle Stern oben ist unsere Sonne. ©Illustration: ESA/ATG
Wissenschaft

Der seltsame Ring eines Zwergs

Ein Außenseiter im Sonnensystem lässt rätseln: Wieso ist aus dem Ring um Quaoar kein Mond entstanden?

Der Beitrag Der seltsame Ring eines Zwergs erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon