Gesundheit A-Z
Abreibung
eine Form der Hydrotherapie. Hierbei wird der Körper ganz oder teilweise in ein kaltes oder warmes nasses Leinentuch eingewickelt und anschließend trockengerieben. Die Abreibung dient der Stärkung, der Abhärtung und dem Kreislauftraining. Kalte Abreibungen werden z. B. bei Fieberkranken vorgenommen. Warme oder heiße Abreibungen dienen der Wärmezufuhr von außen, z. B. bei Unterkühlung.

Wissenschaft
Dem Ursprung des Erdwassers auf der Spur
Das Markenzeichen des blauen Planeten im Visier: Eine Studie beleuchtet, wie die Himmelskörper entstanden sein könnten, die der jungen Erde einen beträchtlichen Teil ihres Wassers geliefert haben. Aus Modellen auf der Basis von Merkmalen bestimmter Meteorite geht hervor, dass verzögert entstandene Planetesimale das Reservoir für...

Wissenschaft
Bewaffnet die Stirn bieten
Horn oder Geweih: Wer trägt was und warum, und woraus besteht der Stirnaufsatz? Eine kleine zoologische Kopfschmuckkunde. von CHRISTIAN JUNG Auf dem Kopf des männlichen Hirschs sitzt ein spitzes Geweih – ein Kopfschmuck, der mit zunehmendem Alter durch Pracht und Größe beeindruckt. In Szene gesetzt durch entsprechendes...