Wahrig Herkunftswörterbuch
bar
1.
in Geldscheinen oder Münzen
2.
unbekleidet
♦
mhd.
bar, ahd.
bar; das Wort geht zurück auf germ.
*baza– „bar, bloß“ und ist eine Ableitung zu idg.
*bhes– „abreiben“; die ursprüngliche Bedeutung ist demnach „abgerieben, sauber“; zum Bedeutungsübergang zu „unbekleidet“ vgl. → blank; bereits in mittelhochdeutscher Zeit wird das Wort auch in Zusammenhang mit Geld gebracht: hier bedeutet bar ursprünglich „offen darliegend, vor den Augen nachzählend“
Wissenschaft
Wie übertragbar sind Tierversuche?
In der ethischen Diskussion um Tierversuche taucht immer wieder die Frage auf, wie gut die an Tieren gewonnenen Erkenntnisse auf den Menschen übertragbar sind. Eine Übersichtsstudie hat nun ausgewertet, auf welchen Anteil der Tierversuche klinische Studien am Menschen folgten, wie viele zu zugelassenen Therapien führten und in...

Wissenschaft
Gewitzte Gebäudehüllen
Fassaden sind inzwischen weit mehr als nur ein Schutz vor Wind und Wetter. Die Forscher statten sie mit immer mehr Aufgaben aus. von HARTMUT NETZ Wie die Fassade einem Gebäude zu einer klimapositiven Bilanz verhelfen kann, zeigt beispielhaft der Erweiterungsbau des Umweltbundesamts (UBA) in Dessau-Roßlau. Dreifach verglaste...