Wissensbibliothek

Wie entstand der Mond?

Genau weiß das niemand. Eine ältere Hypothese besagt, dass der Mond unabhängig von der Erde entstand und von ihr aufgrund der großen Anziehungskraft »eingefangen« wurde. Neueren Theorien zufolge ist der Mond jedoch das Ergebnis eines planetarischen Zusammenstoßes der Erde mit dem Protoplaneten Theia. Dieser war vermutlich so groß wie der Mars, und die Kollision hatte entsprechende Auswirkungen.

Durch den Zusammenprall vor mehr als 4 Mrd. Jahren wurde Theia zerstört, sein schwereres Material dem Erdkern einverleibt und das leichtere Material in eine Erdumlaufbahn geschleudert. Auch wurden beträchtliche Teile der äußeren Erdschichten durch den Aufprall abgesprengt. Die Trümmerteile der beiden Himmelskörper verblieben in einer Umlaufbahn um die Erde, vermischten sich und verdichteten sich schließlich zum Mond, wie wir ihn heute kennen.

Übrigens: Diese Theorie würde erklären, warum der Mond in seiner chemischen Zusammensetzung der Erde zwar sehr ähnlich ist, sich im Detail aber deutlich unterscheidet. So besteht der Mond fast nur aus Gesteinen und hat einen viel geringeren Eisengehalt als die Erde. Zudem hat er eine verhältnismäßig geringe Dichte.

Wissenschaft

Erstaunliche Zellteilung im Zahnbelag

Video: Das fadenförmige Bakterium Corynebacterium matruchotii teilt sich nach seiner Ausdehnung in einem Schritt in mehrere Zellen auf. © Scott Chimileski, MBL. Siehe Chimileski et al. (2024), PNAS. Normalerweise gilt: Aus einer Bakterienzelle werden zwei. Doch nun haben Forschende bei einem wichtigen Bewohner des menschlichen...

Schneeball, Eiszeit
Wissenschaft

Oasen auf der Schneeball-Erde

Veränderungen in der Umlaufbahn der Erde ermöglichten es frühen Lebensformen, die extremste Eiszeit in der Geschichte unseres Planeten zu überstehen.

Der Beitrag Oasen auf der Schneeball-Erde erschien zuerst auf...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon