genau
der Ausdruck geht über
mhd.
genou „sorgfältig“ auf germ.
*hnawwa– „eng, knapp“ zurück; zugehörig zu mhd.
niuwen, ahd.
hniuwan „reiben, zerstoßen“, liegt der Bezeichnung die idg.
Wurzel *–hnoww–a– „reiben“ zugrunde, auch in griech.
knýein „schaben, kratzen“; das Adjektiv genau bedeutet also ursprünglich „reibend, schabend“; was zu der Bedeutungsveränderung geführt hat, ist ungewiss