Wahrig Herkunftswörterbuch

Hymne

Lobgesang, preisendes Gedicht
aus
griech.
hymnos „Gesang, Lied, bes. Festlied“
[Info]
Hymne
Eines jener Wörter, die in verschiedenen Epochen in unterschiedlichen Formen entlehnt wurden, ist das heute als Femininum im Deutschen auftretende Wort Hymne. Zudem ist es ein Beweis, dass nicht immer das Genus des entlehnten Wortes mitübernommen wird. Hymne ist vermutlich im 18. Jahrhundert über das gleichbedeutende
frz.
Maskulinum hymne ins Deutsche gelangt. Zugrunde liegen das
lat.
hymnus und das
griech.
hymnos „(Fest)Lied, Gesang“, die beide ebenfalls Maskulina sind. Eine ältere Entlehnung aus dem Lat. ins Deutsche ist das Wort (der) Hymnus „Lobgesang zu Ehren Gottes“. Sowohl die Erklärung für das deutsche Femininum als auch die genaue Herkunftsbestimmung des griech. Ausgangswortes hymnos stehen noch aus. Eine verbreitete Deutung zieht Parallelen zwischen hymnos und griech. hymen „Häutchen, Jungfernhäutchen“. Die ursprüngliche Bedeutung sei „Band, Gefüge“ also im Falle von hymnos „Tongefüge“; diese Wörter seien auf die
indogermanische
Wurzel *siu oder *seu „binden, nähen“ zurückzuführen und auf diese Weise mit dem deutschen Wort Saum verwandt.
Über 90 Prozent des globalen Handels erfolgen über den Seeweg.
Wissenschaft

Die Zukunft der Schifffahrt

Neunzig Prozent des globalen Handels werden über das Meer abgewickelt. Zur Welthandelsflotte gehörten im Jahr 2021 über 5400 Containerschiffe. Deutschland hat nach China die zweitgrößte Flotte an Containerschiffen. Von RAINER KURLEMANN Pewek ist die nördlichste Stadt Russlands. Der kleine Küstenort auf einer Halbinsel im...

Weltraum, Amerika, Mond
Wissenschaft

Wem gehört der Weltraum?

Auch im All herrschen Recht und Ordnung. Eine irdische Einführung in außerirdisches Recht. von FRANZISKA KONITZER Zugegeben, auf der Liste der internationalen Zwischenfälle rangiert der Tod einer kubanischen Kuh weit unten. Aber er sorgte doch für einige Aufregung. Am 30. November 1960 war eine US-amerikanische Rakete vom Typ...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache