Wahrig Synonymwörterbuch

anschauen

sehen, ansehen, zusehen, betrachten, besehen, anblicken, einen Blick werfen auf, beschauen, besichtigen, mustern, prüfen, in Augenschein nehmen, ins Auge fassen, den Blick richten/heften auf, beobachten, blicken auf, anstarren, jmdn. (mit Blicken) messen, jmdm. einen Blick zuwerfen/schenken, begutachten, untersuchen, sich beschäftigen/befassen mit, studieren, fixieren; ugs.: begucken, angucken, beäugen, anglotzen, gaffen, aufs Korn nehmen, unter die Lupe nehmen, anstieren, Stielaugen machen

anschauen: Die Möglichkeiten, Menschen zu betrachten

Ansehen und anblicken haben die gleiche neutrale Bedeutung wie anschauen. Die anderen Synonyme differenzieren die Art des Anschauens. Einen Blick auf etwas werfen impliziert ebenso beiläufiges Anschauen wie die Formulierung jemandem einen Blick zuwerfen. Betrachten steht dagegen für Aufmerksamkeit. »Zielgerichtetes Ansehen« steckt auch in der gehobenen Wendung jemandem einen Blick schenken. Das Gegenteil, bewusstes NichtAnschauen, bedeutet der Ausdruck jemanden keines Blickes würdigen. Das Wort besichtigen etwa eines Museums oder eines neuen Hauses drückt zielgerichtetes oder prüfendes Anschauen aus.
Mustern, prüfen, begutachten und studieren bedeuten ebenso wie die umgangssprachliche Wendung unter die Lupe nehmen, dass eine Person oder ein Gegenstand mit den Augen genau untersucht wird. Das gilt auch für die aus der Jägersprache entlehnte Redensart aufs Korn nehmen. Sie bezieht sich auf Kimme und Korn, die Zielvorrichtung des Gewehrs.
Besondere Intensität des Betrachtens drücken Wörter aus wie anstarren und fixieren oder die allerdings abwertend gemeinten umgangssprachlichen Vokabeln anglotzen oder anstieren.
Umgangssprachlich ist auch die Wendung Stielaugen machen/bekommen/kriegen. Wer das tut, ist verblüfft oder überrascht von einem Anblick. Diese Redensart impliziert einen bewundernden oder auch gierigen Augenausdruck. Zur Umgangssprache gehören ebenso die Zusammensetzungen mit »gucken«, wie zum Beispiel angucken, begucken, hingucken, nachgucken.
Diamante, Vulkanausbruch
Wissenschaft

Vulkane spucken Diamanten

Vor Äonen förderten sogenannte Kimberlite Diamanten aus den Tiefen der Erde. Diese explosive Spielart des Vulkanismus wurde durch das Zerbrechen tektonischer Platten befeuert. von THORSTEN DAMBECK Diamanten sind nicht nur als Schmuck beliebt, sondern verleihen auch Sinnsprüchen ihren Glanz: „Tugend und Laster sind verwand wie...

Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

Pfui, das tut man nicht! Oder doch?

Warum Nase hochziehen gesunder ist als Schnäuzen, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Andere Länder, andere Sitten. Während uns von Kindesbeinen an eingetrichtert wird, in ein Taschentuch zu schnäuzen, wenn die Nase läuft, gilt das in vielen asiatischen Kulturen als eklig und ist daher im Beisein anderer verpönt. Dagegen empfindet...

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon