Wahrig Synonymwörterbuch

Welt

  1. Erde, Erdkreis, Erdball, Globus, Diesseits
  2. alle Welt alle, sämtliche, jeder, jedermann, allesamt, jedweder, jeglicher, allerseits, vollzählig, vollständig, geschlossen, ausnahmslos, ohne Ausnahme, samt und sonders
  3. aus der Welt scheiden → sterben
  4. zur Welt bringen gebären, ein Kind/Baby bekommen, entbinden, Mutter werden
  5. zur Welt kommen geboren werden, das Licht der Welt erblicken, auf die Welt kommen

Welt: Innen und Außenwelten

Welt wird gleichermaßen für die Erde, die Gesamtheit der Menschen (alle Welt) und die Summe aller Erscheinungen (Außenwelt), Erlebnisse und Empfindungen (Innenwelt) verwendet. Außerdem steht Welt auch für einen Lebensbereich, wie etwa Tierwelt, Pflanzenwelt, Welt des Films, »Bücher sind seine Welt«. Was nicht aus der Welt ist, ist nicht weit entfernt. Bis ans Ende der Welt laufen bedeutet, scherzhaft gesprochen, sehr weit laufen. Von einem einsamen Ort sagt man auch Hier ist die Welt mit Brettern vernagelt. Ein weitgereister Mensch oder einer mit viel Lebenserfahrung hat viel von der Welt gesehen beziehungsweise kennt die Welt. Amerika wird auch als die Neue Welt bezeichnet, Europa analog als Alte Welt.
In der Umgangssprache nennt man die höheren Gesellschaftsschichten die große/vornehme Welt. Ein Mann/eine Frau von Welt ist ein Mensch mit überlegenen Umgangsformen. Was nicht sehr teuer ist, kostet nicht die Welt. Etwas um alles in der Welt wollen bedeutet, es unbedingt zu wollen. Das Gegenteil, also »auf gar keinen Fall«, drückt man mit der Formulierung nicht um alles in der Welt aus. Die Redewendung Das ist der Lauf der Welt besagt so viel wie »so ist es nun einmal«. Was vor aller Welt geschieht, passiert öffentlich. In aller Welt heißt so viel wie »überall« oder wird als Formel zur Intensivierung eingesetzt, so in Formulierungen wie Wo in aller Welt warst du? oder Was in aller Welt willst du?. Eine Verstärkung des Superlativs ist auch die Formel das Schönste/Beste/Schrecklichste auf der Welt.
Etwas aus der Welt schaffen heißt es bereinigen oder beseitigen. Die Feststellung uns trennen Welten bedeutet, dass grundverschiedene Anschauungen bestehen. Zwischen ihnen/beiden liegen Welten heißt, es gibt große Unterschiede. In die Welt setzen kann man Kinder oder auch Behauptungen. In beiden Fällen schwingt der Unterton mit, dass dies ohne Verantwortungsbewusstsein geschieht.
Extremophile, Bakterien
Wissenschaft

Leben im Extremen

Am Meeresboden und im Weltraum: Manche Mikroorganismen besiedeln unwirtliche Umgebungen.

Der Beitrag Leben im Extremen erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Glaube.jpg
Wissenschaft

Kein Kollaps im Paradies auf Erden

Ostern 1722 sind niederländische Seefahrer irgendwo zwischen dem südamerikanischen Kontinent und Neuseeland auf eine Insel gestoßen, die als einsamster Ort der Erde bekannt wurde. Denn sie liegt am weitesten von jeder anderen menschlichen Siedlung entfernt. Die Niederländer gaben dem kleinen Flecken Land im riesigen Meer den...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon