Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Lager

La|ger
n.
1.
vorübergehender Platz zum Wohnen und Übernachten für eine größere Anzahl von Menschen
(Feld~, Zelt~, Gefangenen~); ein L. aufschlagen, abbrechen; aus einem L. ausbrechen
2.
veraltet
Bett, Ruhestätte;
ein hartes, weiches L.; eine Krankheit wirft jmdn. aufs L.
jmd. muss krankheitshalber das Bett hüten
3.
Platz, Raum, in dem Waren aufbewahrt und gelagert werden,
ein L. anlegen; das L. verwalten; im L. arbeiten; etwas auf L. haben
ugs.
etwas bereithaben;
eine Überraschung auf L. haben
4.
Jägerspr.
Ruheplatz (bestimmter Tiere);
das L. des Bären
5.
Gruppe von Personen, die eine gemeinsame (Welt) Anschauung verbindet;
das östliche, sozialistische, rechte L.; aus dem L. der Opposition; die Partei ist in zwei L. gespalten
6.
Geol.
Schicht (von Gestein oder Mineralien)
7.
Tech.
Maschinenteil, das andere Teile trägt oder führt;
Syn.
Lagerung;
die L. schmieren
8.
Bauw.
Bauteil, das Lasten von Balken oder Trägern aufnimmt
Industrie, Rohstoffe
Wissenschaft

Wege aus der Abhängigkeit

Seltene Erden sind nahezu unentbehrlich, schwer zu beschaffen und kompliziert zu recyceln.. Die Wissenschaft hat alle drei Herausforderungen angenommen.

Der Beitrag Wege aus der Abhängigkeit erschien zuerst auf...

Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

Die Mondtäuschung

Warum der Mond manchmal kleiner und manchmal größer erscheint, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Schon vor mehr als 2.000 Jahren machte sich der griechische Philosoph Aristoteles Gedanken über ein Phänomen, das wohl jeder kennt: Wenn der Mond tief über dem Horizont steht, erscheint er viel größer als hoch oben am Himmel....

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon