Gesundheit A-Z
Arthritis, rheumatoide
chronische PolyarthritisArthritis, rheumatoide
Arthritis, rheumatoide
Bei der rheumatoiden Arthritis entzündet sich zunächst die Synovialmembran. Der Entzündungsprozess greift auf Gelenk und Knochen über und es kommt zur Erosion von Knorpelgewebe und Bändern. Das Gelenk versteift, Schwellungen und Deformierungen beeinträchtigen die Bewegungsfreiheit.
eine chronisch entzündliche, schubweise verlaufende Autoimmunerkrankung der Gelenke. Es können auch andere Organe wie Herz, Lunge, Augen und Gefäße betroffen sein. Die rheumatoide Arthritis tritt oft zwischen dem 30. und 40. Lebensjahr auf, Frauen erkranken drei- bis viermal häufiger als Männer. Von der Entzündung sind alle Gelenkstrukturen betroffen. Die Erkrankung führt von anfänglich leichter Bewegungseinschränkung der Gelenke bis hin zur völligen Versteifung. Die rheumatoide Arthritis befällt meist zuerst die kleinen Gelenke (vor allem Fingergelenke), tritt symmetrisch auf und äußert sich durch Schmerzen und Schwellung. In späteren Stadien der rheumatoiden Arthritis kommt es zur Beteiligung der körpernäheren, großen Gelenke. Zu den Frühsymptomen der rheumatoiden Arthritis zählen morgendliche Steifigkeit und Durchblutungsstörungen in den Fingern. Der Mitbefall der Sehnen und Sehnenscheiden führt zu Komplikationen wie dem Karpaltunnelsyndrom oder zu Gelenkinstabilitäten. Bei einem Teil der Patienten finden sich an den Sehnen und unter der Haut Rheumaknoten. In schweren Fällen kann es zu Organbeteiligungen wie Herzbeutel-, Brustfell-, Bindehaut- oder Gefäßentzündungen kommen. Zusätzlich leiden die Betroffenen unter uncharakteristischen Beschwerden wie Abgeschlagenheit, erhöhter Schweißproduktion, evtl. Temperaturerhöhung oder brüchigen Fingernägeln. Die Behandlung besteht in physikalischen Maßnahmen, wie z. B. Thermo-, Hydro-, Elektro-, Bewegungs- und Massagetherapie. Zur Entzündungshemmung und Schmerzbehandlung werden vor allem nichtsteroidale Antirheumatika (z. B. Acetylsalicylsäure, Ibuprofen) gegeben. Mit Hilfe von Basistherapeutika (Chloroquin, Goldverbindungen, niedrig dosierte Zytostatika) wird versucht, das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen. Kortisonpräparate sind in schweren Fällen unvermeidlich. Bei starker Beeinträchtigung können die Gelenkveränderungen lokal durch operative Eingriffe, z. B. Entfernung der Gelenkinnenhaut (Synovektomie), in schlimmsten Fällen durch Ersatz mittels einer Gelenkprothese behandelt werden.
Wissenschaft
Tobias Erb
(*1979) ist Biochemiker am Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie in Marburg. Mit seiner Forschungsgruppe untersucht er Stoffwechsel-Mechanismen. Der Fokus liegt dabei auf der Umwandlung von Kohlendioxid durch Bakterien, Algen und Pflanzen – und wie sich dieser Prozess synthetisch verbessern lässt.
Der Beitrag...

Wissenschaft
Geisterbilder am Himmel
Vexierspiele der Schwerkraft – von ultradichten Sternruinen bis zu gigantischen Galaxienhaufen. von RÜDIGER VAAS Täuschungen kommen vom Himmel, Irrtümer von uns selbst“, notierte der französische Aphoristiker und Essayist Joseph Joubert einmal. Damals, vor mehr als zwei Jahrhunderten, konnte er noch nichts vom Gravitationslinsen-...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Verstopft
Die Quanten-Arena
Die Zukunft der Schifffahrt
Solarzelle statt Ladesäule
Die Kraft der Kunst
Ein Viererpack aus Neutronen