Wissensbibliothek
Welche Vorbilder hatte der Philosoph?
Arthur Schopenhauer selbst sah sich in der Nachfolge des großen Immanuel Kant. Beiden Philosophen ging es um nicht weniger als die Erklärung der Welt. Gibt es etwas, das hinter unseren subjektiven Vorstellungen, Wahrnehmungen und Eindrücken steckt? Kann man die Welt überhaupt verstehen? Während Kant nach langen philosophischen Überlegungen absolute Erkenntnis verneinte, war Schopenhauer durchaus davon überzeugt, zum Absoluten vordringen zu können. Allerdings nicht durch Rationalität, nicht durch das denkende, sondern durch das körperliche Ich. Wie dies machbar sei, legte er in seinem Hauptwerk »Die Welt als Wille und Vorstellung« (1819) dar.

Tierischer Gen-Patentklau mit Medizin-Potenzial
In kuriosen Wasser-Wesen steckt offenbar Potenzial für die Medizin: Um Infektionen zu bekämpfen, nutzen Bdelloida-Rädertierchen genetische „Antibiotika-Rezepte“, die sie Bakterien geklaut und für sich angepasst haben, zeigt eine Studie. Da die Substanzen für die Wirkung in einem tierischen Organismus optimiert sind, könnten sie...

Die Furcht vor der Dunkelflaute
Kein Wind, kaum Sonnenlicht – das Schreckgespenst der erneuerbaren Energiequellen. Wie stark ist die Sicherheit der Stromversorgung tatsächlich gefährdet?
Der Beitrag Die Furcht vor der Dunkelflaute erschien zuerst auf...