Wissensbibliothek
Welche Vorbilder hatte der Philosoph?
Arthur Schopenhauer selbst sah sich in der Nachfolge des großen Immanuel Kant. Beiden Philosophen ging es um nicht weniger als die Erklärung der Welt. Gibt es etwas, das hinter unseren subjektiven Vorstellungen, Wahrnehmungen und Eindrücken steckt? Kann man die Welt überhaupt verstehen? Während Kant nach langen philosophischen Überlegungen absolute Erkenntnis verneinte, war Schopenhauer durchaus davon überzeugt, zum Absoluten vordringen zu können. Allerdings nicht durch Rationalität, nicht durch das denkende, sondern durch das körperliche Ich. Wie dies machbar sei, legte er in seinem Hauptwerk »Die Welt als Wille und Vorstellung« (1819) dar.

Die Entdeckung des schönen Scheins
Das Phänomen der Fluoreszenz bei Meerestieren wurde lange kaum beachtet. Mit der erstmaligen Beobachtung leuchtender Landlebewesen aber ist es zum Trendthema geworden. Wozu die Fluoreszenz gut ist, darüber rätseln die Zoologen noch immer. von TIM SCHRÖDER Manchmal braucht es etwas länger, bis ein wissenschaftliches Thema...

Verspielt
Punkte sammeln und Level aufsteigen: Was einst Computerspielen vorbehalten war, findet immer häufiger seinen Weg in den Alltag. Welche Psychologie steckt hinter der Gamification? von JAN SCHWENKENBECHER Noch 2.347 fehlen zum Tagesziel von 10.000 Schritten, erst dann bleibt die Serie bestehen. Zum Frei-Kaffee fehlen noch 51 Sterne...