Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

orientieren

ori|en|tie|ren
V.
3, hat orientiert
I.
mit Akk.
1.
etwas o.
(nach einer Richtung, Himmelsrichtung) einstellen, ausrichten;
eine Kirche nach Osten o.
2.
jmdn. (über etwas) o.
jmdn. (von etwas) in Kenntnis setzen, benachrichtigen;
bitte o. Sie mich, wenn es soweit ist; ich möchte auf jeden Fall orientiert werden, wenn sich etwas Neues ergibt; sind Sie über die neuesten Ereignisse orientiert?; ich bin leider nicht orientiert worden
II.
refl.
sich o.
1.
seinen Standort bestimmen;
ich muss mich erst o., wo wir sind
2.
sich Kenntnisse, einen Überblick verschaffen;
sich über ein Wissensgebiet, die politische Lage o.
3.
sich an etwas oder jmdm. o.
seinen Standpunkt nach etwas oder jmdn. ausrichten, sich etwas oder jmdm. für sein Verhalten, Denken zum Vorbild nehmen;
er orientiert sich ausschließlich an seinem Vater; das Kind orientiert sich am Verhalten seiner Mutter; das Kind hat ja nichts, woran es sich o. kann
4.
sich nach etwas o.
etwas als Merkzeichen nehmen, um sich zurechtzufinden;
sich nach der Sonne, nach den Sternen o.
[< 
frz.
orienter
„nach einer Himmelsrichtung einstellen; sich zurechtfinden“, zu
orient
„Osten, Morgen, Morgenland“, →
Orient
]
Materialien, künstliche Intelligenz, KI
Wissenschaft

Eingebaute Intelligenz

Intelligente Materie soll nicht nur auf Umwelteinflüsse reagieren und sich daran anpassen können. Sie soll zudem lernfähig sein und ein Gedächtnis besitzen.

Der Beitrag Eingebaute Intelligenz erschien zuerst auf ...

Dehnbarer Akku
Wissenschaft

Dehnbare Batterie für flexible Elektronik

Ob biegsame Displays für die Smartphones der Zukunft oder auf der Haut angebrachte Geräte zur Gesundheitsüberwachung: Flexible Elektronik gilt als Zukunftstechnologie. Eine Herausforderung ist dabei, auch die verbauten Energiespeicher so zu gestalten, dass sie den mechanischen Belastungen gewachsen sind, ohne die Flexibilität des...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon