Lexikon
Fledermäuse
MicrochiropteraThemenwissen Tiere
Themenwissen Tiere
Ultraschallortung der Fledermäuse
© wissenmedia
Fledermaus
Fledermaus
© wissenmedia/Rita Reiser
Unterordnung der Fledertiere; mit etwa 900 Arten weltweit verbreitet, überwiegend in den Tropen und Subtropen. In den gemäßigten Breiten halten die Fledermäuse Winterschlaf in Höhlen, leeren Speichern oder Kirchtürmen; 1–2 Junge jährlich. Die meisten Arten jagen Insekten; manche ernähren sich von Früchten, wenige im Nordteil von Südamerika lebende Arten (Vampire) saugen Wirbeltierblut. Die Fledermäuse sind Dämmerungs- und Nachttiere; sie orientieren sich durch Echoortung mit Ultraschall, den sie in kurzen Abständen ausstoßen und an dessen Reflexion sie Hindernisse, selbst dünne Fäden, erkennen. Die ersten fossilen Fledermäuse finden sich im Paläozän (vor 70 Mio. Jahren). In Deutschland sind 20 Arten der Fledermäuse aus den Familien der Glattnasen und der Hufeisennasen heimisch. Sie alle sind durch den Einsatz von Insektenbekämpfungsmitteln und durch die Zerstörung ihrer Ruhe- und Überwinterungsplätze bedroht und die meisten stehen auf der roten Liste der stark gefährdeten bzw. vom Aussterben bedrohten Arten.
Gemeiner Vampir
Gemeiner Vampir
© wissenmedia/Johann Brandstetter/Arno Kolb
Fledermaus, Bulldog-
Fledermaus, Bulldog-
© wissenmedia/Johann Brandstetter/Arno Kolb
Fledermäuse: Schlafgesellschaft
Fledermäuse: Schlafgesellschaft
Viele Fledermausarten bilden Schlafgesellschaften von einigen Dutzend bis zu einigen Millionen Individuen. Ihre Ruheplätze sind oft Felshöhlen oder verlassene Bergwerksstollen.
© RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo degli animali
Zwergfledermaus
Zwergfledermaus
Die Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus) stößt aus dem offenen Maul Ultraschall-Impulse aus, mit denen sie ihre Umgebung wie mit einem Echolot »abtastet«.
© RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo degli animali
Fledertiere: Echoortung (Schema)
Fledertiere
Eine Fledermaus macht ihre Beute über Echoortung aus. Durch ihre Nasenlöcher stößt sie gleichmäßig hohe Peiltöne im Ultraschallbereich aus, die durch ihre beweglichen Nasenblätter wie zu einem akustischen Scheinwerfer gebündelt werden. Wird ein fliegendes Insekt von diesen Pulsen erfasst, moduliert dessen Flügelschlag die Frequenz und die Amplitude des zurückkehrenden Tons. Die feinen Ohren der Fledermaus können nun die Größe, Struktur und Position des Insekts und sogar dessen Flugrichtung ausmachen. Ununterbrochen zurückkehrende Echos liefern der Fledermaus nicht nur Informationen über mögliche Beute, sondern ein präzises Schallbild ihrer ganzen nächtlichen Umgebung.
© wissenmedia
Hufeisennase
Hufeisennase
Hufeisennasen können sich mit den Fußkrallen an winzigen Unebenheiten einer Höhlendecke fest hängen. Bevor sie abfliegen, senden sie einige Ultraschall-Peillaute aus, um die Umgebung »abzutasten«.
© RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo degli animali

Wissenschaft
Der Nocebo-Effekt
„Der Glaube versetzt Berge“ lautet ein Sprichwort – und tatsächlich hat das, was man erwartet, oft einen erheblichen Einfluss auf das, was geschehen wird. Warum das auch in der Medizin so ist, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Ein Patient, der von einem Medikament oder einer Heilmethode überzeugt ist, gesundet schneller als einer,...

Wissenschaft
Ein See im Stresstest
Früher war es der massive Zuwachs von Algen, heute ist es die starke Verbreitung des Stichlings und die Invasion der Quagga-Muschel: Der Bodensee hat immer neue Herausforderungen zu meistern. Limnologen untersuchen im Projekt Seewandel, ob und wie er mit den veränderten Umweltbedingungen fertig wird. von KLAUS ZINTZ Nur kurze...