Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Empire

Em|pire
n.
, (s)
, nur Sg.
1.
[ãpi:r]
a)
das Kaiserreich Napoleons I. und III.
b)
der Kunststil in Frankreich zur Zeit Napoleons I.
2.
[ɛ̣mpə]
das britische Weltreich
[
frz.
, engl., „Reich, Herrschaft, Gewalt“, beides < 
altfrz.
emperie, empirie
< 
lat.
imperium
„Macht, Staatsgewalt; Verwaltungsgebiet, Reich, Staat (bes. der römische)“, zu
imperare
„befehlen, gebieten, herrschen“]
Empire:
Das Wort kommt vom lateinischen
imperium
„Befehl“, „Herrschaft“, „Staatsgewalt“. Das
Imperium Romanum
war der Begriff für das römische Weltreich, das fast die gesamte damals bekannte Welt umfasste. Die Kaiser führten unter ihren Titeln auch die Bezeichnung
Imperator
, woraus sich
imperial
„kaiserlich“ ableitet.
Im Französischen bezeichnet
Empire
das von Napoleon I. 1802 errichtete und 1815 untergegangene Kaiserreich. Das Wort ging von dort aus in die Kunstgeschichte ein und steht dort für den an antikrömischen Vorbildern orientierten Architektur und Modestil dieser Zeit. Die Herrschaft seines Neffen Napoleon III. als Kaiser von 1852 bis 1871 wird zur Unterscheidung von der Napoleons I. als „second
empire
“ (zweites Kaiserreich) bezeichnet.
Der englische Begriff
Empire
steht für das britische Weltreich seit Königin Victoria 1877 zur Kaiserin von Indien gekrönt wurde. Es umfasste auf seinem Höhepunkt mehr als ein Viertel der gesamten Erde. Der Niedergang dieses Kolonialreichs begann mit dem Ersten Weltkrieg 1914, es existierte noch bis zur Abwicklung nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Aus dem „British
Empire
“ wurde dann das „Commonwealth of Nations“.
Steinzeit-Seefahrt
Wissenschaft

Im Steinzeit-Kanu auf großer Fahrt

Schon vor über 30.000 Jahren besiedelten Steinzeitmenschen die abgelegenen japanischen Ryukyu-Inseln. Doch wie konnten sie dorthin gelangen, obwohl die Inselgruppe durch eine der stärksten Meeresströmungen der Welt von anderen Landmassen getrennt ist? Mit Hilfe von experimenteller Archäologie haben Forschende demonstriert, dass...

hr_AdobeStock_242705894.jpg
Wissenschaft

Familienplanung

Dass Jungtiere beste Bedingungen vorfinden, wenn sie geboren werden, ist überlebenswichtig. Um dies zu gewährleisten, müssen ihre Eltern zur rechten Zeit zusammenfinden. Von Elena Bernard Wenn im Frühling die Tage länger werden, die Temperaturen steigen und die Bäume frische grüne Blätter bekommen, beginnt die Zeit der Tierkinder...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon