Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Empire
Em|pire〈〉
n.
, –(s)
, nur Sg.
1.
〈
[ãpi:r]
〉a)
das Kaiserreich Napoleons I. und III.
b)
der Kunststil in Frankreich zur Zeit Napoleons I.
2.
〈
[ɛ̣mpaıə]
〉das britische Weltreich
[
frz.
, engl., „Reich, Herrschaft, Gewalt“, beides < altfrz.
emperie, empirie
< lat.
imperium
„Macht, Staatsgewalt; Verwaltungsgebiet, Reich, Staat (bes. der römische)“, zuimperare
„befehlen, gebieten, herrschen“]Empire:
Das Wort kommt vom lateinischen
Im Französischen bezeichnet das von Napoleon I. 1802 errichtete und 1815 untergegangene Kaiserreich. Das Wort ging von dort aus in die Kunstgeschichte ein und steht dort für den an antik–römischen Vorbildern orientierten Architektur– und Modestil dieser Zeit. Die Herrschaft seines Neffen Napoleon III. als Kaiser von 1852 bis 1871 wird zur Unterscheidung von der Napoleons I. als „second “ (zweites Kaiserreich) bezeichnet.
Der englische Begriff steht für das britische Weltreich seit Königin Victoria 1877 zur Kaiserin von Indien gekrönt wurde. Es umfasste auf seinem Höhepunkt mehr als ein Viertel der gesamten Erde. Der Niedergang dieses Kolonialreichs begann mit dem Ersten Weltkrieg 1914, es existierte noch bis zur Abwicklung nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Aus dem „British “ wurde dann das „Commonwealth of Nations“.
„Befehl“, „Herrschaft“, „Staatsgewalt“. Das war der Begriff für das römische Weltreich, das fast die gesamte damals bekannte Welt umfasste. Die Kaiser führten unter ihren Titeln auch die Bezeichnung , woraus sich „kaiserlich“ ableitet.Im Französischen bezeichnet das von Napoleon I. 1802 errichtete und 1815 untergegangene Kaiserreich. Das Wort ging von dort aus in die Kunstgeschichte ein und steht dort für den an antik–römischen Vorbildern orientierten Architektur– und Modestil dieser Zeit. Die Herrschaft seines Neffen Napoleon III. als Kaiser von 1852 bis 1871 wird zur Unterscheidung von der Napoleons I. als „second “ (zweites Kaiserreich) bezeichnet.
Der englische Begriff steht für das britische Weltreich seit Königin Victoria 1877 zur Kaiserin von Indien gekrönt wurde. Es umfasste auf seinem Höhepunkt mehr als ein Viertel der gesamten Erde. Der Niedergang dieses Kolonialreichs begann mit dem Ersten Weltkrieg 1914, es existierte noch bis zur Abwicklung nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Aus dem „British “ wurde dann das „Commonwealth of Nations“.

Wissenschaft
News der Woche 11.07.2025
Der Beitrag News der Woche 11.07.2025 erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wissenschaft
Dr. Jekyll und Mr. Hyde
Heuschrecken sind meist harmlos. Wie kommt es, dass sie sich plötzlich in alles vernichtende Schwärme verwandeln? Eine biologische Spurensuche von JAN BERNDORFF So steht es im Zweiten Buch Mose: „Und am Morgen führte der Ostwind die Heuschrecken herbei. Und sie kamen über ganz Ägyptenland und ließen sich nieder überall in Ägypten...