Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Stil

Stil
m.
1.
Schreibart, Ausdrucks, Mal, Kompositionsweise usw. (eines Künstlers), Gepräge (eines Kunstwerks, Bauwerks, einer Zeit);
Erzähl~, Mal~, Bau~, Renaissance~; einen guten S. schreiben
2.
Technik, Verfahren
(Schwimm~)
3.
Art, Form
(Lebens~); die Sache hat S.
die Sache hat eine angemessene Form
[< 
lat.
stilus
„Griffel (zum Schreiben)“, übertr. „das Schreiben, Abfassen, Schreibart, Ausdrucksweise“]
Stil:
Das Wort
Stil
stammt ursprünglich aus dem Griechischen, wo
stylos
der Ausdruck für einen angespitzten Holzpfahl war. Das lateinische Wort
stilus
bezeichnet zum einen den Griffel oder den Schreibstift, mit dem das Wachs auf den Schreibtafeln geritzt wurde (davon ist das deutsche Wort „Stiel“ abgeleitet) und zum anderen bedeutet es die Art und Weise des Schreibens. Auf den Zusammenhang von Form und Inhalt hob schon die antike Rhetorik mit der Forderung ab, dass jeder Stoff die ihm entsprechende Darstellungsform haben müsse. Im Lauf der Jahrhunderte wurde der Begriff auch auf andere Themenfelder übertragen und erlangte in der Renaissance seine heutige Bedeutung. Jetzt spricht man in der Kunst vom romanischen oder gotischen
Stil
, bezeichnet Empire genauso wie Art déco als
Stil
. Ein Skispringer kann seinen
Stil
ebenso verändern wie ein Schriftsteller. Von einem Menschen der sich bei jeder Gelegenheit formvollendet benimmt, heißt es, er
habe Stil.
Genauso kann man feststellen, dass zum Beispiel ein bestimmtes Kleid nicht zum
Stil
einer Person passt. Und wenn man einen anderen hereinlegt, dann ist das
kein guter Stil.
Eine Zigarettenreklame lautete schließlich einmal „Geschmack
im Stil der neuen Zeit
“. Aus dem
Stil der Zeit
ist nicht zuletzt unter dem Einfluss des Englischen der
style
geworden im Sinn von
Lifestyle,
„modischer Lebensstil“. In den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts ist dazu das englische Verb
to style
zu
stylen
eingedeutscht worden. Es steht für „ansehnlich, modisch zurechtmachen“, „ein modisches Image schaffen“ oder umgangssprachlich „aufmotzen“.
Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

Bei Fieber hilft Wärme

Warum warme Kleidung und Wärmflasche selbst bei hohem Fieber empfehlenswert sind, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Wenn wir Fieber bekommen, ist das ein deutliches Zeichen dafür, dass unser Immunsystem schwer damit beschäftigt ist, irgendwo im Körper einen Infekt zu bekämpfen. Denn die dabei ablaufenden biochemischen Reaktionen...

Recycling, Nachhaltigkeit, Nachhaltiges Recycling
Wissenschaft

Recyceln statt verbrennen

In ausgedienten Rotorblätter von Windrädern stecken etliche Materialien, die sich noch nutzen lassen. Bisher fehlten dazu die Techniken, jetzt gibt es vielversprechende Ansätze. von ANDREA HOFERICHTER Wie ein gestrandeter Wal liegt das 80 Meter lange Rotorblatt auf dem Betonpflaster des Bremerhavener Gewerbegebiets, kurz hinterm...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon