Wahrig Herkunftswörterbuch
Bastard
1.
abwertend:
nichteheliches Kind
2.
Biol.:
Tier oder Pflanze, das oder die durch Kreuzung unterschiedlicher Arten entstanden ist
♦
über
[Info]ital.
bastardo ausaltfrz.
bastard „als natürlicher Sohn anerkannter unehelicher Sohn eines Adligen“; die weitere Herkunft ist unsicherBastard
Umstritten ist die Herkunft dieses zumeist nicht als angenehm empfundenen und im Englischen gar als Schimpfwort gebrauchten Wortes. Im 13. Jahrhundert jedoch wurde es noch wertneutral gebraucht. Das altfrz. Wort bastard (oder fils de bast), das von ital. bastardo abgeleitet ist, bezeichnete einen als natürlichen Sohn anerkannten, aber unehelichen Sohn eines Adligen. Auch Wilhelm der Eroberer wählte dieses Wort als Selbstbezeichnung. Doch die weitere Herkunft dieses im Mhd. als bast(h)art belegten Wortes ist ungewiss. Eine Deutung leitet das erwähnte altfrz. fils de bast aus fils „Sohn“ und bast „Saum–, Packsattel“ her. Der Bastard ist dieser Erklärung zufolge „ein auf dem Packsattel gezeugter Sohn“, was damit erklärt wird, dass die provenzalischen und spanischen Maultiertreiber sich aus ihren Sätteln im Lager ein Wirtshaus zurechtmachten und dort mit den Mägden intim wurden. Eine andere Herleitung deutet das zugrundeliegende Wort als „wilden Schössling, Wildreis“ und stellt es in eine Reihe mit den heutigen frz. Wörtern bâton „Stock“ und bâtir „bauen“.
Der uneheliche Sohn wäre demnach metaphorisch gesprochen ein junger Zweig eines veredelten Baumes, der in nicht beabsichtigter Weise aus dem Wurzelstock wächst.
Der uneheliche Sohn wäre demnach metaphorisch gesprochen ein junger Zweig eines veredelten Baumes, der in nicht beabsichtigter Weise aus dem Wurzelstock wächst.

Wissenschaft
Bombardement aus dem All
Planetologen erforschen die Chronologie des frühen Sonnensystems: Kam es vor vier Milliarden Jahren plötzlich zu einer Flut kosmischer Einschläge – ausgerechnet als sich das erste Leben auf der Erde regte? von THORSTEN DAMBECK Die junge Erde war nicht der Blaue Planet heutiger Tage. Mit ihren dunklen Basaltlandschaften und den...

Wissenschaft
Ein Hügel für Attila?
Um den 30 Meter hohen Schlossberg von Udine ranken sich Legenden. Natürlich entstanden oder von Menschen gemacht, das war die Frage. Bis vor Kurzem. von KLAUS-DIETER LINSMEIER Als Attila im Jahr 452 den Norden Italiens heimsuchte, ließ er die Stadt Aquileia niederbrennen. Damit der als „Geißel Gottes“ gefürchtete Hunnenkönig den...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Grips im Gefüge
Standheizung
Der Ursprung der schweren Elemente
Die Ozeane heizen dem Klima ein
Autos im Kreislauf
Schwarzes Loch Wissenschaftsgeschichte