Wahrig Herkunftswörterbuch
Bastard
1.
abwertend:
nichteheliches Kind
2.
Biol.:
Tier oder Pflanze, das oder die durch Kreuzung unterschiedlicher Arten entstanden ist
♦
über
[Info]ital.
bastardo ausaltfrz.
bastard „als natürlicher Sohn anerkannter unehelicher Sohn eines Adligen“; die weitere Herkunft ist unsicherBastard
Umstritten ist die Herkunft dieses zumeist nicht als angenehm empfundenen und im Englischen gar als Schimpfwort gebrauchten Wortes. Im 13. Jahrhundert jedoch wurde es noch wertneutral gebraucht. Das altfrz. Wort bastard (oder fils de bast), das von ital. bastardo abgeleitet ist, bezeichnete einen als natürlichen Sohn anerkannten, aber unehelichen Sohn eines Adligen. Auch Wilhelm der Eroberer wählte dieses Wort als Selbstbezeichnung. Doch die weitere Herkunft dieses im Mhd. als bast(h)art belegten Wortes ist ungewiss. Eine Deutung leitet das erwähnte altfrz. fils de bast aus fils „Sohn“ und bast „Saum–, Packsattel“ her. Der Bastard ist dieser Erklärung zufolge „ein auf dem Packsattel gezeugter Sohn“, was damit erklärt wird, dass die provenzalischen und spanischen Maultiertreiber sich aus ihren Sätteln im Lager ein Wirtshaus zurechtmachten und dort mit den Mägden intim wurden. Eine andere Herleitung deutet das zugrundeliegende Wort als „wilden Schössling, Wildreis“ und stellt es in eine Reihe mit den heutigen frz. Wörtern bâton „Stock“ und bâtir „bauen“.
Der uneheliche Sohn wäre demnach metaphorisch gesprochen ein junger Zweig eines veredelten Baumes, der in nicht beabsichtigter Weise aus dem Wurzelstock wächst.
Der uneheliche Sohn wäre demnach metaphorisch gesprochen ein junger Zweig eines veredelten Baumes, der in nicht beabsichtigter Weise aus dem Wurzelstock wächst.

Wissenschaft
Haben kleine Sterne besondere Planeten?
Wie erdähnlich könnten die Welten um die vielen stellaren Winzlinge des Weltalls sein? Hinweise dazu hat nun der analytische Blick des Webb-Teleskops auf die planetenbildende Scheibe eines sehr massearmen Jung-Sterns geliefert. Sie enthält demnach viele kohlenstoffhaltige Verbindungen und offenbar wenig sauerstoffhaltige Gase....

Wissenschaft
Jupiters gewaltsame Jugend
Im Zentrum des Gasriesen hat die Raumsonde Juno einen seltsamen Kern entdeckt. Ihre Messungen lassen auf eine brachiale Kollision mit einem anderen Urplaneten schließen. von THORSTEN DAMBECK Er ist der unangefochtene Herrscher unter den Planeten: Jupiter. Mit 318 Erdmassen übertrifft er die gesamte Masse aller anderen planetaren...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Medizin nach Maß
Igitt!
Manipulierte Träume
Sieg über Rheuma in Reichweite
Wie hoch ist die Klimasensitivität?
Wie geht es unseren Kindern?