Lexikon

Auerhuhn

Tetrao urogallus
Auerhahn
Auerhahn
The referenced media source is missing and needs to be re-embedded.
Auerhenne
Auerhenne
Die Weibchen der Raufußhühner hier eine Auerhenne sind durch die in Mustern angeordneten Brauntöne des Gefieders hervorragend getarnt.
größtes europäisches Raufußhuhn mit 1,5 m Spannweite. Der Hahn (Auerhahn) ist sehr farbenprächtig, mit stahlgrüner Brust. Die Henne, erheblich kleiner als der Hahn, ist unscheinbar gefärbt. Nur in der Balzzeit (zeitiges Frühjahr) leben die Auerhühner gesellig, sonst einzeln in stillen Gebirgswäldern Mitteleuropas und Nordeurasiens. Sie ernähren sich von Kiefern- und Fichtennadeln, Knospen, Beeren und Kleintieren. Während der Balzzeit versucht der Hahn unter klappernden und wetzenden Tönen, mehrere Weibchen zu sich zu locken. Das Auerhuhn ist bei uns vom Aussterben bedroht. Bastard zwischen Auerhuhn und Birkhuhn: Rackelhuhn.
xxDJI_0682_(2).jpg
Wissenschaft

Alarmstufe Rot

Alle Pflanzen strahlen ein rotes Licht ab, das noch im All messbar ist – bei Stress besonders stark. Diese Lichtsignale können also verraten, wie es Feldern und Wäldern geht. von ANDREA HOFERICHTER Ein Mausklick, und auf dem Computerbildschirm von Georg Wohlfahrt erscheint ein postkartenreifes Foto: strahlend blauer Himmel und...

Entscheidungen treffen.jpg
Wissenschaft

Entschieden entscheiden

Bei jeder Entscheidung müssen wir allerlei Unsicherheiten abwägen. Wann sind wir mit einer Wahl zufrieden und wann korrigieren wir sie? Über einen komplexen Prozess, den wir zigtausend Mal am Tag erfolgreich bewältigen. von JAN SCHWENKENBECHER Das 20. Jahrhundert war gerade angebrochen, da betrat ein Typ Mensch die Bühne der Welt...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon