Lexikon

Ei

Ovum; Eizelle
Ei
Ei
Aufbau eines Eis
Befruchtung (Schema)
Befruchtung (Schema)
Schema des Besamungs- (a) und des Befruchtungsvorganges (b-d) einer Eizelle
die weibliche Fortpflanzungszelle (Keimzellen) der (vielzelligen) Lebewesen. Vom „Ei“ spricht man hauptsächlich in der Zoologie, von „Eizellen“ sowohl in der Medizin und der Zoologie als auch in der Botanik. Als Fortpflanzungszelle ist das Ei Träger des gesamten mütterlichen Erbguts und damit eine der wichtigsten Zellarten. Seiner bedeutenden Aufgabe, der Arterhaltung, angepasst, stellt das Ei eine Riesenzelle dar. Der Größenunterschied zwischen Ei und Samenzelle beruht darauf, dass im Ei Reservesubstanz (Dotter) für den Embryo gespeichert wird.
Eier werden bei niederen Lebewesen an beliebiger Stelle des Körpers, bei höheren Pflanzen in Archegonien oder im Embryosack der Samenanlage, bei höheren Tieren, also auch beim Menschen, im Eierstock gebildet.
Ei: Gelegegrößen
Ei: Gelegegrößen (Auswahl)
Menschenspulwurm64 000 000
Karpfen200 000700 000
Schlammpeitzger100 000150 000
Quappe100 000
Wels60 000
Bienenkönigin (Gesamtzahl)40 00050 000
Lachs10 00040 000
Maräne10 000
Forelle15002000
Lederschildkröte1000
Flusskrebs100300
Huhn (pro Jahr)200
Nonne150
Nilkrokodil90100
Stichling80100
Netzschlange96
Alligator3060
Ringelnatter1535
Afrikanischer Strauß30
Rebhuhn1020
Kuckuck1015
Elefantenschildkröte1014
Gänsesäger714
Zauneidechse414
Krickente812
Sumpfschildkröte911
Auerhuhn610
Kohlmeise610
Elster68
Schleiereule48
Graugans47
Singdrossel56
Haussperling56
Rauchschwalbe45
Habicht35
Nebelkrähe35
Mäusebussard24
Mauersegler23
Silbermöwe23
Uhu23
Steinadler23
Große Trappe2
Fregattvögel, Pinguine, Sturmvögel, Lummen, Nashornvögel, Kiwi1
Die Anzahl der produzierten Eier schwankt je nach dem Stand der Brutfürsorge und -pflege und den Umweltbedingungen.
Der Eizellkern ist mindestens 200-mal größer als ein gewöhnlicher Zellkern. Er enthält im Gegensatz zu den meisten gewöhnlichen Zellkernen nur einen einfachen (haploiden) Chromosomensatz (Meiose). Das Ei ist von der primären Eihülle, der Ei- oder Dotterhaut, umgeben; die Hühnereizelle besteht also aus Keimscheibe (Plasmamasse mit Eizellkern), Dottermasse (Eigelb) und der Dotterhaut. Außerdem können vom Follikelepithel oder von den ausleitenden Organen noch weitere Hüllen gebildet werden (Kokons bei Würmern und Schnecken, Gallerten im Gelege von Weichtieren und Amphibien, Schalen bei Reptilien und Vögeln).
The referenced media source is missing and needs to be re-embedded.
Grasfrosch: Eier
Grasfrosch: Eier
Nahezu alle Lurche beginnen ihr Leben im Wasser. Die frisch abgelegten Eier werden gewöhnlich vom Männchen besamt, noch bevor die Eihüllen zu einer dicken, schützenden Gallertmasse aufquellen.
Auch bei pflanzlichen und tierischen Einzellern spricht man von Eiern bzw. Eizellen, wenn die weiblichen Fortpflanzungszellen infolge ihres Dotterreichtums und des Geißelverlustes unbeweglich werden.
Die Entwicklung eines Eies beginnt normalerweise mit der Befruchtung (jedoch nicht im Fall der Jungfernzeugung, Parthenogenese). Die befruchtete Eizelle heißt Zygote. Die Eientwicklung kann in besonderen Organen vor sich gehen (z. B. Gebärmutter der Säuger) oder erst, nachdem das Ei abgelegt worden ist (z. B. von Vögeln in Nester; von Schnecken und Reptilien in Gruben; von Insekten in und an Pflanzenteilen; von vielen Fischen ins Wasser).

Jungfernzeugung: Männer überflüssig

Die Erfindung von Mann und Frau war ein grundlegender Schritt in der Entwicklung der Lebewesen und hat ganz entscheidend zur unüberschaubaren Mannigfaltigkeit der Organismenwelt beigetragen. Durch die Vermischung von männlichem und weiblichem Erbanteil bei der sexuellen Fortpflanzung werden die Karten für das Spiel des Lebens immer wieder neu verteilt, indem immer wieder neue Varianten einer Art entstehen. Doch wichtiger als die Vermischung des Erbgutes kann manchmal eine rasche Vermehrung und damit eine hohe Fortpflanzungsrate sein. Die Zeit raubende Suche nach einem Partner ist in diesem Fall eher hinderlich. So können Blattläuse in Zeiten des Nahrungsüberflusses von der zweigeschlechtlichen auf eine parthenogenetische Fortpflanzung umschalten, bei der sich aus einer unbefruchteten Eizelle ein Embryo entwickelt, ohne dass ein Männchen sein Erbgut eingebracht hätte. Mit dieser Jungfernzeugung, wie sie allgemein genannt wird, können Blattläuse mit hohen Vermehrungsraten viel schneller auf ein reiches Nahrungsangebot reagieren.
In mageren Zeiten verpaaren sich die weiblichen Blattläuse dann wieder ganz normal mit einem Männchen und sorgen so für den genetischen Austausch zwischen den Individuen der eigenen Art.
Als Sinnbild der Fruchtbarkeit spielt das Ei in Volksbräuchen eine Rolle (Ostereier, Eierspiele).
Stadt, grün
Wissenschaft

Die grüne Stadt von morgen

Hitze und Starkregen machen Stadtbewohnern zunehmend zu schaffen. Planer reagieren mit natürlicher Aufrüstung: bepflanzte Dächer und urbane Wälder. von HARTMUT NETZ Es ist kurz nach vier am Nachmittag des 27. Juli 2016, als die Feuerwehr für Berlin den Ausnahmezustand ausruft. Die Gewitterfront, die die Stadt am Nachmittag...

Skyline, Hochhäuser, Dubai
Wissenschaft

Neue Hochhäuser –leicht, biegsam und gut zu recyceln

Wie können Architekten und Bauingenieure mehr Wohnraum mit weniger Material für die wachsende Weltbevölkerung schaffen? Ein groß angelegtes Forschungsprojekt der Universität Stuttgart entwickelt innovative Lösungen. von ROLAND BISCHOFF Bei klarer Sicht ist die Spitze des Kolosses schon aus 100 Kilometer Entfernung zu sehen. Burj...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon