Lexikon

Meise

[
die; griechisch, „Verminderung“
]
Reifeteilung; Reduktionsteilung
die beiden Kern- und Zellteilungen, die zur Bildung der Geschlechtszellen führen. Da bei der Befruchtung zwei Zellkerne miteinander verschmelzen, entstehen Zellen mit doppeltem (diploidem) Chromosomensatz. Die Reduktion zum einfachen (haploiden) Chromosomensatz, die für die Bildung der Geschlechtszellen erforderlich ist, erfolgt durch die Meiose.
Befruchtung (Schema)
Befruchtung (Schema)
Schema des Besamungs- (a) und des Befruchtungsvorganges (b-d) einer Eizelle
Wie bei der normalen Kernteilung (Mitose) geht auch der Meiose eine Interphase voraus, in der jedes Chromosom verdoppelt wird. Danach verdichten sich die Chromosomen, und je zwei homologe (eins vom Vater, eins von der Mutter), bestehend aus je zwei Chromatiden, finden sich paarweise zusammen und bilden so eine Tetrade, in der sich die Chromatidenstränge an vielen Stellen überkreuzen (Chiasmata). Bei diesem Überkreuzungsvorgang (Crossing-over) kommt es zum Stückaustausch zwischen den homologen Chromosomen, was der Durchmischung des Erbgutes dient. Anschließend werden die homologen Chromosomen von Spindelnfasern zu den entgegengesetzten Zellpolen auseinandergezogen. Ihre Verteilung erfolgt zufällig, so dass es in den entstehenden Tochterzellen zu einer Neukombination (Mendel'sche Gesetze) der väterlichen und mütterlichen Chromosomen kommt.
An die Meiose I schließt sich die Meiose II an, die nach dem Schema einer normalen Kernteilung verläuft und bei der nun die bisher noch miteinander verbundenen Chromatiden getrennt und zu selbstständigen Chromosomen werden. Am Ende sind vier Tochterzellen mit einfachem (haploidem) Chromosomensatz entstanden. Aus ihnen werden im männlichen Geschlecht vier funktionsfähige Spermien, während im weiblichen Geschlecht nur eine Eizelle heranreift und die übrigen drei als Polkörperchen zugrunde gehen.
xxx_AdobeStock_353648056.jpg
Wissenschaft

Wertvoller Algen-Dschungel

Große Meeresalgen schützen das Klima – und sie sind als nachwachsender Rohstoff vielseitig einsetzbar. Forscher suchen nach Wegen, beides miteinander zu vereinen. von BETTINA WURCHE Grünbraune Algenteile türmen sich am Strand, im Wasser schwappen schlaffe Wedel und Stiele hin und her. Unter der Meeresoberfläche wiegt sich ein...

Wikinger
Wissenschaft

Die Wikinger kamen mit Pferd und Hund

Auf einem englischen Wikingerfriedhof aus dem 9. Jahrhundert wurden in einem Grab Knochen von Menschen und Tieren gefunden. Das Überraschende: Die Wikinger hatten diese Tiere über die Nordsee mitgebracht. von ALEXANDRA BLOCH PFISTER Mehr als 300 Jahre überfielen, plünderten und brandschatzten Wikinger europäische Küstenregionen,...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch