Lexikon

Befruchtung

Befruchtung (Schema)
Befruchtung (Schema)
Schema des Besamungs- (a) und des Befruchtungsvorganges (b-d) einer Eizelle
die Vereinigung einer weiblichen und einer männlichen Geschlechtszelle (Keimzellen) zu einer befruchteten Eizelle (Zygote) zum Zweck der geschlechtlichen Fortpflanzung bei Mensch, Tier und Pflanze. Die Verschmelzung von Ei- und Samenzelle (Gametogonie) und der entsprechenden Zellkerne (Karygamie) vermischt das elterliche Erbmaterial und ermöglicht dessen Neuverteilung auf die Nachkommen. Beim Menschen und bei höheren Tieren erfolgt eine innere Befruchtung. Ein Begattungsorgan (Penis) bringt die Samenzellen (Spermien) in den weiblichen Körper, wo Befruchtungsstoffe (Gamone) sie anlocken und eine von ihnen in die Eizelle (Oocyte) eindringt. Mit dem Eintritt einer Samenzelle in das Ei verfestigt sich dessen Hülle zu einer Befruchtungsmembran, die das Eindringen weiterer Samenzellen verhindert. Durch die vorausgegangene Reduktionsteilung bei der Geschlechtszellenbildung (Meiose) tragen weiblicher und männlicher Vorkern nur den einfachen (haploiden) Chromosomensatz, um eine Verdoppelung des Erbmaterials mit jeder Befruchtung zu vermeiden. Die aus der Kernverschmelzung hervorgegangene Zygote mit ihrem doppelten Chromosomensatz ist die Ursprungszelle des neuen Organismus. Nun beginnt die Furchung des Eis und die Entwicklung des Embryos. Bei vielen Insekten, Schnecken u.a. wird der Samen in einer Samentasche (Receptaculum seminis) des Weibchens aufbewahrt, bis die Eier reif sind.
Bei wasserlebenden, niederen Tieren erfolgt eine äußere Befruchtung. Ei- und Samenzellen werden ins Wasser abgegeben und vereinigen sich dort. Bei Blütenpflanzen geht der Befruchtung die Bestäubung voraus. Der auf die Narbe gelangte Blütenstaub (Pollen), der das männliche Erbgut enthält, treibt durch Griffel und Fruchtknoten einen Pollenschlauch bis zur Eizelle in der Samenanlage, wo die Kerne verschmelzen. Die Samenzellen niederer Pflanzen (Sporenpflanzen und einige Nacktsamige) gelangen durch Eigenbewegung zur Eizelle.
Die künstliche Befruchtung wird meist in Form einer künstlichen Besamung zu Zuchtzwecken bei Nutztieren und Zuchtpflanzen durchgeführt, bei unerfülltem Kinderwunsch auch beim Menschen (In-vitro-Fertilisation).
Ammoniak-Reaktor
Wissenschaft

Umweltfreundliches Ammoniak aus Abwasser

Die industrielle Herstellung von Ammoniak benötigt bislang viel Energie und ist für hohe CO2-Emissionen verantwortlich. Eine Studie zeigt nun eine Alternative auf: Mit Hilfe eines elektrochemischen Ansatzes ist es Forschenden gelungen, Ammoniak aus nitratbelastetem Abwasser zu gewinnen. Dabei kommt ein Dreikammer-System zum...

Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Künstliche Debatten über Künstliche Intelligenz

Von Künstlicher Intelligenz (KI) kann man in den Medien seit den 1970er-Jahren lesen oder hören – zunächst natürlich auf Englisch: Artificial Intelligence (AI) hieß das Schlagwort, und es wird historisch interessierte Menschen amüsieren, wenn sie erfahren, dass damals auch der Ausdruck „information overload“ geprägt wurde,...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch