Wahrig Herkunftswörterbuch
Eiertanz
Wer heutzutage einen Eiertanz aufführt, der windet sich in einer schwierigen Lage und wählt seine Worte, um niemanden zu verletzen. Ursprung dieser übertragenen Bedeutung ist eine 1863 in der politischen Satireschrift „Frankfurter Latern“ erschienene Karikatur Otto von Bismarcks mit dem Titel „Politischer Eiertanz“. Sie zeigt den späteren Reichskanzler, wie er als Ballerina mit (fast) geschlossenen Augen um Eier mit Aufschriften wie „Gesetz“, „Verfassung“, „Wahlen“, „Reform“ oder „Recht“ herumtanzt. Heute nimmt man an, dass die Wendung nicht auf den historischen, in Deutschland nicht verbürgten Eiertanz zurückzuführen ist, den Tänzer mit verbundenen Augen auszuführen hatten. Darstellungen von Menschen, die um ein Ei herumtanzen, finden sich auf zwei alten Kunstwerken aus den Niederlanden, die von 1557 bzw. 1611 stammen.

Wissenschaft
Schritt für Schritt zum Mond
Das Artemis-Programm zum Erdtrabanten kommt voran – jedoch langsamer als geplant. Wann forschen wieder Menschen auf dem Mond? von RÜDIGER VAAS Der Countdown zur Rückkehr des Menschen zum Mond hat begonnen – mehr als ein halbes Jahrhundert nach der kosmischen Pionierleistung. Die hochfliegenden Pläne der US-amerikanischen...

Wissenschaft
Solarzelle statt Ladesäule
Die Photovoltaik wird mobil. Im Sommer kommt das erste Fahrzeug auf den Markt, das komplett mit Solarenergie betrieben werden kann. von RAINER KURLEMANN Das Versprechen klingt nach einer Revolution am Automarkt: Der niederländische Autobauer Lightyear will Elektroautos unabhängig von Ladestationen und Steckdosen machen. Dazu hat...
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Wie aus Gebrabbel Sprache wird
Reise zum Mittelpunkt des Mars
Start-ups: Heiß auf Kernfusion
Mangelware sauberes Wasser
Moderne Schatzsuche
Sternentod der besonderen Art