Wissensbibliothek

Warum treten Flüsse über die Ufer?

Extreme Regenfälle oder rasche Schneeschmelze führen immer wieder dazu, dass ein Flussbett das Wasser nicht mehr fassen kann. Dadurch tritt das Wasser über die Ufer und überschwemmt nahe gelegene Landschaften.

Überschwemmungen sind natürliche und immer wieder vorkommende Ereignisse, die für eine Reihe von Vorgängen in der Natur sehr wichtig sind: Sie verbessern beispielsweise durch Ablagerung mitgeführter Schwebstoffe die Bodenqualität. Die immer häufiger auftretenden Hochwasserkatastrophen der jüngsten Zeit könnten allerdings Anzeichen eines Klimawandels sein. Aber auch der Mensch selbst hat durch die Begradigung und Kanalisierung von Fließgewässern, den Verbau der Uferflächen und die Trockenlegung von Überflutungsflächen dazu beigetragen, dass Hochwasser derartige Auswirkungen hat.

DNA, Analyse
Wissenschaft

Auf der DNA-Spur

Die Analyse der am Tatort gefundenen DNA ist ein wichtiges Element kriminalistischer Ermittlungen. Wie funktionieren die Verfahren der Molekulargenetiker? von DANIELA WAKONIGG Lange Zeit mussten sich Ermittler mit Abdrücken von Fingern und Schuhen, der Farbe und Struktur gefundener Haare oder der Analyse von Blutgruppen begnügen...

Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Globale Überreichweiten

Das Globale scheint im Trend zu sein – auch wenn Wirtschaft und Politik das dazugehörige Prinzip allmählich überreizt zu haben scheinen und sich mehr dem Nationalen zuwenden. Dafür haben jetzt die historischen Wissenschaften das Thema entdeckt, wie sich an dem 2022 erschienenen Buch „Neue Horizonte“ des britischen Autors James...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon