Wahrig Herkunftswörterbuch
Bollwerk
Bauwerk zum Schutz gegen Angriffe
♦
das Substantiv (
frühnhd.
bolwerk) bezeichnete urspr. einen Schutzwall aus Holzbalken, den sogenannten Bohlen; heute nur noch in übertragener Bedeutung für „Schutzwall“ gebräuchlich; ins Französische entlehnt entwickelte sich daraus → Boulevard, zunächst als Bezeichnung für die Straße vor Bollwerken, später dann verallgemeinert zu „Ringstraße“, in dieser Bedeutung ins Deutsche rückentlehnt
Wissenschaft
Dem Flugstil großer Pterosaurier auf der Spur
Sie waren die größten Wesen, die sich jemals in die Luft erhoben haben. Doch mit welcher Flugtechnik waren die großen Vertreter der Pterosaurier einst am Himmel unterwegs? Einblicke in diese Frage liefern nun besonders detailliert erhaltene Überreste von zwei Arten aus der Kreidezeit. Vergleiche von Feinstrukturen im Inneren...

Wissenschaft
Atomare Antreiber
Neue Katalysatoren sollen umweltverträgliche und preisgünstige Produkte ermöglichen, etwa für den Einsatz in Medizin, Landwirtschaft oder Elektroautos mit Brennstoffzellen. von REINHARD BREUER Es begann mit einem Knall. Man schrieb das Jahr 1823. Da mischte Johann Wolfgang Döbereiner Luft und Wasserstoff, dann brachte er das...