Wahrig Herkunftswörterbuch
Bollwerk
Bauwerk zum Schutz gegen Angriffe
♦
das Substantiv (
frühnhd.
bolwerk) bezeichnete urspr. einen Schutzwall aus Holzbalken, den sogenannten Bohlen; heute nur noch in übertragener Bedeutung für „Schutzwall“ gebräuchlich; ins Französische entlehnt entwickelte sich daraus → Boulevard, zunächst als Bezeichnung für die Straße vor Bollwerken, später dann verallgemeinert zu „Ringstraße“, in dieser Bedeutung ins Deutsche rückentlehnt
Wissenschaft
In Pilz gepackt
Aus Pilzgeflecht und Pflanzenresten haben Materialforscher einen neuen nachhaltigen Werkstoff entwickelt. Er kann so manches herkömmliche Material ersetzen. von RAINER KURLEMANN Es ist ein Traum für Verfahrensingenieure: Man stelle eine Schale bei warmen Sommertemperaturen in einen dunklen Raum – und fünf bis sechs Tage später...

Wissenschaft
Schlaflos bei Vollmond?
Viele Menschen klagen, sie könnten in den Nächten rund um Vollmond schlechter schlafen als gewohnt, während andere dies als pure Einbildung abtun. Was die Wissenschaft dazu sagt, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Fakt ist: Der Einfluss des Mondes auf uns Menschen ist in zahlreichen Studien untersucht worden, ohne dass man zu einem...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Lunarer Begleitservice
Bloß keine Vorurteile!
Auch leise ist zu laut
Bakterien – zum Fressen gern
Winzigstes sichtbar gemacht
Herzenssache